Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Als Mietvertrag bei Erbauseinandersetzung anzusehen
Überlassung gegen Gefälligkeitsmiete
GE 18/2021, S. 1100 - Die Räumungsvollstreckung aus einer notariellen Urkunde ist nach § 794 Abs. 1 Nummer 5 ZPO nur zulässig, wenn es sich nicht um ein Wohnraummietverhältnis handelt. Die Abgrenzung zur Leihe oder einem Nutzungsverhältnis eigener Art kann schwierig sein, weil auch ein Entgelt weit unter der Marktmiete Miete im Sinne des § 535 ZPO sein kann.
>> ansehen
Fristlose Kündigung und Schmerzensgeld
Öffentliche Beleidigung des Vermieters durch Prominenten
GE 18/2021, S. 1095 - Ein Mieter kann durch unbedachte Äußerungen das Vertrauensverhältnis zum Vermieter so erschüttern, dass eine fristlose Kündigung berechtigt ist, selbst wenn das Mietverhältnis mehr als 50 Jahre (!) bestanden hat. Das musste unlängst Frank Zander erfahren.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 20/21 - 38./39. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 20/21 - 38./39. Kalenderwoche
>> ansehen
Untrennbar verbunden – auch ohne Erwähnung im Grundbuch
Keller und Eigentumswohnung
GE 17/2021, S. 10 - Wird bei der Neufassung des Bestandsverzeichnisses ein mit einer Wohnung verbundener Keller unterschlagen, so geht dieser bei Veräußerung der zugehörigen Wohnung trotzdem auf den Erwerber über.
>> ansehen
Tor auf, Tor zu: Kein genereller Anspruch auf Einfriedung für Dienstbarkeitsverpflichteten
Wegerecht und Durchfahrtstor
GE 17/2021, S. 1037 - Wenn an der Zufahrt für das Hinterliegergrundstück ein Tor errichtet ist, besteht kein einschränkungsloser Anspruch darauf, dass nach jeder Durchfahrt das Tor geschlossen wird. Erforderlich ist eine Abwägung der Interessen des Eigentümers des belasteten Grundstücks mit denen des Wegerechtsberechtigten.
>> ansehen
Ein neuer Mietvertrag in absehbarer Zeit ist Grund für weiteren Aufschub
Räumungsfristverlängerung
GE 17/2021, S. 1037 - Räumungsschutz nach § 765a ZPO kann auch nach Ablauf der Räumungsfrist gewährt werden, wenn die Räumung eine besondere Härte darstellen würde, die mit den guten Sitten nicht vereinbar ist. Hiermit befasst sich der Beschluss des Landgerichts Stuttgart, in dem es um die Frage ging, ob ein in naher Zukunft beginnender Mietvertrag über eine Ersatzwohnung der Räumungsvollstreckung entgegenstehen kann.
>> ansehen
Mieter trägt die Kosten des erhöhten Wasserverbrauchs
Defekt im Toilettenspülkasten
GE 17/2021, S. 1036 - Ein während der Mietzeit auftretender Mangel ist dem Vermieter anzuzeigen. Unterlässt er das, ist er für die Folgen verantwortlich, auch wenn er überwiegend abwesend war.
>> ansehen
Bestimmtheit der erfassten Forderungen
WEG-Beschluss über einen Vergleich
GE 16/2021, S. 981 - Bei einer Beschlussfassung über einen Vergleich muss der Umfang der erfassten Forderungen klargestellt sein, auch bereits in der Einladung.
>> ansehen
Eine angeblich unwirksame Klausel
Renovierungsverpflichtung nach Bedarf
GE 16/2021, S. 974 - Nach § 535 BGB trägt der Vermieter die Schönheitsreparaturen; entgegenstehende Vereinbarungen werden von Gerichten mit immer neuen Begründungen für unwirksam gehalten. Das LG Halle meint, eine Klausel, wonach der Mieter dann zu renovieren habe, wenn durch seine Nutzung dazu ein Bedürfnis bestehe, sei unklar.
>> ansehen