Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Kündigung nach Kleinkrieg
Auch bei Schuldunfähigkeit der Mieterin möglich
GE 2/2001, 83 - Eigentlich sind die Gründe für eine fristlose Kündigung des Vermieters im Gesetz abschließend aufgezählt. Es gibt aber auch eine Kündigung aus wichtigem Grund in Anwendung von Treu und Glauben.
>> ansehen

Orientierungshilfe
Was ist "aufwendiger Stuck"und "kein nutzbarer Balkon"?
GE 2/2001, 84 - Eine einfache Rosette ist kein„aufwendiger Stuck“ im Sinne der Orientierungshilfe des Berliner Mietspiegels, ein fehlender Balkon angeblich dasselbe wie „kein nutzbarer Balkon”.
>> ansehen

Gewerberaum
Formularmäßiger Ausschluß der Minderung
GE 2/2001, 83 - Nur bei Wohnraummietverhältnissen darf das Minderungsrecht nicht eingeschränkt werden. Werden die Gewährleistungsansprüche des Gewerbemieters allerdings zu sehr beschränkt, ist die Klausel unwirksam, denn § 9 AGBG gilt auch für die Gewerbemiete.
>> ansehen

Sondereigentum
Nachträgliche Änderung der Teilungserklärung
GE 2/2001, 104 - Enthalten Aufteilungsplan und Teilungserklärung Widersprüche, entsteht kein Sondereigentum an Räumen. Ein Fehler bei der Begründung von Wohnungseigentum kann aber dadurch beseitigt werden, daß die Wohnungseigentümer nachträglich Sondereigentum begründen.
>> ansehen

Zweckentfremdung
GE 2/2001, 104 - Eine Änderung des Zweckentfremdungsverbotes fordert der neue Kreisvorsitzende der Wilmersdorfer CDU, Christoph Lehmann.
>> ansehen

Verwalter ausgeschieden
Herausgabe des Einnahmeüberschusses
GE 2/2001, 104 - Der Entlastungsbeschluß für den Verwalter einer Eigentumswohnungsanlage wirkt als Zäsur für die Pflicht zur Abrechnung und Herausgabe des Überschusses.
>> ansehen

Getrennte Kostentragung
Trotzdem gemeinsame Abstimmung über Tiefgaragenkosten
GE 2/2001, 103 - Auch wenn die Instandsetzungskosten für die Tiefgarage nur von den Teileigentümern der Tiefgarage zu tragen sind, müssen über die Jahresabrechnung alle Wohnungseigentümer abstimmen.
>> ansehen

Betriebskostenabrechnung
Durchreichen der WEG-Abrechnung reicht nicht aus
GE 2/2001, 91 - Bei vermieteten Eigentumswohnungen werden oft Abrechnungen für die Wohnungseigentümergemeinschaft vom einzelnen Eigentümer „der Einfachheit halber“ an seinen Mieter „durchgereicht“. Dadurch wird ein Nachzahlungsanspruch nicht begründet.
>> ansehen

Tiefenbegrenzungen im Kommunalabgaben- und Erschließungsbeitragsrecht
GE 2/2001, 98 - Ob und in welchem Umfang dürfen Grundstücke in die Kosten- bzw. Aufwandsverteilung einbezogen werden?
>> ansehen

Die Rechtsprechung zu der Gestaltung von Fertighausverträgen
GE 2/2001, 95 - Der Anteil des Fertighausbereichs hat in dem Marksegment Hausbau in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen.
>> ansehen