Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Von "A" wie Abstellen bis "Z" wie Zimmerlautstärke von Musik
Zulässige und unzulässige Bestimmungen in Hausordnungen
GE 3/03, Seite 170 - Hausordnungen enthalten oft wesentliche Vertragsbestimmungen. Für das tägliche Zusammenleben sind die Regelungen über das Musizieren, das Teppichklopfen im Hof und das Duschen in den Abend- und Nachtstunden oft bedeutsamer als manche schwergewichtigen juristischen Formulierungen über Aufrechnungsverbote oder gegenseitige Bevollmächtigungen. Deshalb gilt auch für Hausordnungen: Nicht alles, was man gern vereinbart hätte, ist zulässig. Und: Nicht alles, was vereinbart ist, läßt sich durchsetzen. Manchmal ist die Hausordnung nicht einmal Vertragsbestandteil geworden.
>> ansehen

Konzessionsabgabe
Trinkwasser in Berlin wird teurer
GE 3/03, Seite 151 - Es kommt, wie von Haus & Grund Berlin bei der Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe vorausgesagt : Die Preise für Wasser und Abwasser werden in Berlin drastisch steigen.
>> ansehen

Sachverständiger ermittelt
Übliche Verwaltungsvergütung für mehrgeschossige Altbauten
GE 3/03, Seite 148 - In GE 2000 [16] 1060 sind die Ergebnisse einer Mitgliederbefragung des RDM Berlin & Brandenburg e. V. veröffentlicht worden, die sich u. a. auf die Höhe der berechneten Verwaltungsvergütungen beziehen. Die Mehrzahl der Mitglieder erhebt danach auch im schwerpunktmäßig verwalteten Althausbestand eine Gebühr von 5 bis 6 % (netto) der monatlichen Soll-Miete.
>> ansehen

Sitz des Landtages - Wohin?
GE 3/03, Seite 145 - Der Brandenburgische Bau- und Verkehrsminister Hartmut Meyer hat sich klar gegen Berlin als Sitz des Landtages eines fusionierten Bundeslandes Brandenburg/Berlin ausgesprochen. Potsdam, so der in Berlin wohnende Meyer, müsse Sitz des Landtages sein.
>> ansehen

Anschlußförderung
GE 3/03, Seite 144 - Wie sehr übrigens die ausbleibenden Vertragsverlängerungen auf den zarten Seelen der Geschäftsführer lasten können, zeigt sich auch wieder beim Thema Anschlußförderung. Hin und her überlegt wurde, wer denn gegen die Versagung der Anschlußförderung vor Gericht ziehen müsse.
>> ansehen

Ganz oben steht der Mieterschutz ...
GE 3/03, Seite 144 - Die Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin leben gefährlich. Jedenfalls dann, wenn sie das tun, was ihnen Aktien- und GmbH-Gesetz vorschreiben, nämlich mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes die Interessen ihres jeweiligen Unternehmens zu wahren.
>> ansehen

Dauerkrise am Bau
GE 3/03, Seite 137 - Mehr als einmal könnte man vermuten, die Kommentatoren der Bau-Krise seien ehemalige Boxer, denen die vormaligen Gegner ein paar Gehirnzellen zuviel demoliert haben.
>> ansehen

Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 3/03 - 4./5. Kalenderwoche
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 3/03 - 4./5. Kalenderwoche
>> ansehen

Baupreise
GE 2/03, Seite 72 - Die Baupreise in Berlin sanken im 4. Quartal 2002 im Vorjahresvergleich um 0,7 % ( Vorquartal - 0,9 %).
>> ansehen