Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
"Kleines Bierfaß"
GE 5/03, Seite 280 - So ist das, wenn man keinen Spaß versteht. Da wird man zum „Petermännchen” ernannt, was, aus dem rheinischen Karnevalsdeutsch übersetzt, so viel heißen soll wie „kleines Bierfaß” und nun ganz und gar nicht zu dem paßt, dem dieser Titel verliehen wurde: Berlins Stadtentwicklungssenator Peter Strieder.
>> ansehen
"Luftschloß" Teufelsberg
GE 5/03, Seite 280 - Schon der Name hätte ihn eigentlich schrecken müssen, den Kölner Architekten Hartmut Gruhl: „Teufelsberg”. Wenn die Anhöhe „Petersberg” geheißen hätte, hätte man sich schon eher vorstellen können, ein Hotel hinzubauen. Aber „Teufelsberg” …
>> ansehen
Haus & Grund Deutschland
GE 5/03, Seite 280 - An der Spitze von Haus & Grund Deutschland ist Rüdiger Dorn mit neun Amtsmonaten noch ein neuer Präsident, aber alles andere als ein Neuling. Einerseits kennt er die Eigentümerorganisation von der Basis bis zur Spitze seit drei Jahrzehnten und beherrscht die stark juristische Materie von Haus & Grund als Rechtsanwalt und Notar in Detmold mit routinierter Praxis. Andererseits hat der gebürtige Westfale nach nicht mal einem Amtsjahr bereits deutliche Spuren als Verbandschef gezogen, die kein Wind so schnell wieder verweht.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 5/03 - 8./9. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 5/03 - 8./9. Kalenderwoche
>> ansehen
Reform
GE 4/03, Seite 205 - Was bleibt vom alten, kommt im neuen Jahr? Das Wort „Reform“ z. B., denn alle Welt fordert nun Reformen: der Zeitgeist fordert sie, die Bundesregierung, die Opposition und selbst die Künstler und Intellektuellen, jedenfalls soweit sie von Kürzungen der staatlichen Zuwendungen oder - wie alle anderen auch - von Steuer- und Abgabenerhöhungen betroffen sind. Alle reden darüber, und auch der Bundeskanzler tut es! Schade, denn wer nur immer das Handeln durch Reden ersetzt, der kann natürlich nichts bewirken. „Die Macht soll handeln und nicht reden“, sagte schon Goethe.
>> ansehen
Beschwerde vor EU-Kommission gegen Bauabzugssteuer
"Unsinnig und überflüssig"
GE 4/03, Seite 222 - Der europäische Eigentümerverband UIPI (Union Internationale de la Propriété Immobilière) hat am 14. Februar für seinen Mitgliedsverband Haus & Grund Deutschland vor der EU-Kommission Beschwerde gegen die Bauabzugssteuer eingelegt. Dieser Schritt wird, so der Präsident von Haus & Grund Deutschland, Rüdiger Dorn, hoffentlich zu dem Ziel führen, „eine unsinnige und überflüssige Steuer aus der Welt zu schaffen“.
>> ansehen
Haftung eines Grundeigentümers
Schäden am Grundstück des Nachbarn durch Baumwurzeln
GE 4/03, Seite 245 - Des Nachbars Baumwurzeln muß ein Grundeigentümer im eigenen Erdreich nur so lange dulden, wie durch diese keine konkrete Beeinträchtigung seines Grundstücks eintritt. Grundsätzlich bestehen Beseitigungsansprüche gemäß §§ 1004, 910 BGB wegen eingedrungener Wurzeln dann, wenn ein Anheben oder ein Aufbrechen des Nachbarbodens verursacht wird.
>> ansehen
Ein Muß bei Beginn und Ende des Mietverhältnisses
Übergabeprotokolle bei Wohnraummietverhältnissen
GE 4/03, Seite 244 - Es gibt zwei Arten von Protokollen: Übergabeprotokolle bei Beginn des Mietverhältnisses, um die erforderlichen Feststellungen hinsichtlich Mängeln und Zählerständen bei Beginn des Mietverhältnisses festzuhalten, und Übergabeprotokolle bzw. Abnahmeprotokolle bei Beendigung des Mietverhältnisses, um den Zustand der Mieträume und die Zählerstände bei Beendigung des Mietverhältnisses festzustellen.
Weiter kommt in Betracht, daß in Übergabeprotokollen zusätzliche Verpflichtungen des Mieters aufgenommen werden.
>> ansehen
Keine öffentliche Zustellung
Bei erkennbarer Unzulässigkeit
GE 4/03, Seite 236 - Fristen werden nicht in Lauf gesetzt, wenn die bewilligte öffentliche Zustellung erkennbar unberechtigt war.
>> ansehen