Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Pöstchen
GE 17/03, Seite 1108 - Trotz aller öffentlich vergossenen Krokodilstränen ist die nächste Aktion „Postenschacher“ bereits vorbereitet.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 17/03 - 34./35. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 17/03 - 34./35. Kalenderwoche
>> ansehen
Schiffbruch
GE 16/03, Seite 1037 - In dem ganz und gar hinreißenden Büchlein „Deutsch für Schaumschläger, das rhetorische Leergut der Volksvertreter“ gibt der Autor, Franz-Benno Delonge, den folgenden politisch-verbalen Ratschlag zu den Stichworten „Schiffbruch erleiden“: „Kommentieren Sie mit dieser bildhaften Redewendung jede gescheiterte Initiative des politischen Gegners! Durch die Feststellung, daß er mit seiner Idee Schiffbruch erlitten hat, verdeutlichen Sie, daß ihm nicht nur diese eine Sache mißglückt ist, sondern daß ihm überhaupt das Wasser bis zum Halse steht.“
>> ansehen
Platz 124: Berlin deutlich über Durchschnitt
Studie zum Heizölverbrauch 2001/2002 in 144 Städten
GE 16/03, Seite 1050 - Der Heizölverbrauch in Berlin liegt deutlich über dem Durchschnitt. In der Heizperiode 2001/02 benötigten die Berliner 17,99 Liter pro m2 Wohnfläche (l/m2) und damit 10,71 % mehr als der deutsche Durchschnitt von 16,25 l/m2. Für Berlin ist das Platz 124 unter 144 Städten. Diese Zahlen veröffentlichte die Eschborner Techem AG in ihrer Studie „Energiekennwerte“.
>> ansehen
Grundeigentümer-Versicherung
Trotz Krise 2002 mehr Versicherungsverträge
GE 16/03, Seite 1048 - Die Grundeigentümer-Versicherung VVaG veröffentlichte jüngst ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2002. Trotz vieler Naturkatastrophen im letzten Geschäftsjahr und der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung konnte das Versicherungsunternehmen einen Anstieg der Versicherungsabschlüsse verzeichnen.
>> ansehen
Marktzahlen für die ersten sechs Monate 2003
Berliner Büromarkt: Nachfrage um 40 % niedriger als im Vorjahr
GE 16/03, Seite 1048 - Um 40 % unter Vorjahresniveau fiel der Flächenumsatz im Berliner Büromarkt im ersten Halbjahr 2003. Insgesamt 111.000 Quadratmeter wurden in der Bundeshauptstadt vermietet. Während andere bedeutende Büromärkte wie Frankfurt, München oder Hamburg erstaunlich stabil blieben, leidet der Berliner Büromarkt besonders unter der aktuellen Konjunkturschwäche. Dies ergab eine Analyse der ersten sechs Monate dieses Jahres von ATIS REAL Müller, Deutschlands führendem Berater für Gewerbeimmobilien.
>> ansehen
Neuerungen durch die Erbschaftsteuerrichtlinien 2003
Auswirkungen auf die Grundstücksbewertung
GE 16/03, Seite 1073 - Mit dem Jahressteuergesetz 1997 trat für die Bewertung des Grundvermögens im Erbschaftsteuerrecht das Bedarfsbewertungsverfahren an die Stelle der alten Einheitswerte. Zweifelsfragen, die mit dem neuen Bedarfsbewertungsverfahren in Zusammenhang standen, wurden bereits durch die Erbschaftsteuerrichtlinien (ErbStR) 1999 angesprochen. In den ErbStR 2003 hat die Finanzverwaltung zu weiteren Themen ihre Auffassung niedergelegt.
>> ansehen
Nicht jede Einwirkung der Umwelt ist ein Mietmangel
Lebensrisiko trägt der Mieter
GE 16/03, Seite 1062 - Es stellt sich zunehmend die Frage, ob Einwirkungen der Umwelt auf die gemieteten Wohn- oder Gewerberäume Gewährleistungsrechte des Mieters auslösen. Dies trifft nur zu, wenn der vom Vermieter nach § 535 Abs. 1 S. 2 BGB geschuldete „vertragsgemäße“ Zustand der Mietsache nicht gegeben ist.
>> ansehen
Straßenreinigung
Entgeltregelung verfassungsgemäß
GE 16/03, Seite 1056 - Ob es sich bei dem Straßenreinigungsentgelt um eine Benutzungsgebühr oder um einen Beitrag handelt, ist noch nicht geklärt. Jedenfalls steht dem Gesetzgeber ein weiter Ermessensspielraum zu den Maßstäben der Kostenerhebung zu. Auch die Bevorzugung der Eigentümer von Eckgrundstücken ist verfassungsgemäß (jedenfalls nach der Mehrheitsmeinung des Verfassungsgerichtshofs).
>> ansehen