Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Mietkaution
Zugriffszeitpunkt
GE 17/03, Seite 1128 - Der Vermieter kann sich auch im laufenden Mietverhältnis aus der Kaution befriedigen, wobei er nicht auf unstreitige oder rechtskräftig festgestellte Forderungen beschränkt ist.
>> ansehen
Wärmelieferung durch Nahwärme
Alle Kosten sind umlegungsfähig
GE 17/03, Seite 1121 - Der Vermieter, der eine Zentralheizungsanlage nicht selbst betreibt, sondern die Wärme durch einen Dritten liefern läßt, kann die ganze Rechnungssumme einschließlich der Beträge für Instandsetzung und des unternehmerischen Gewinns des Dritten als Heizkosten an die Mieter weitergeben.
>> ansehen
Kündigungsfristen
Verträge vor Mietrechtsreform
GE 17/03, Seite 1120 - Vor der Mietrechtsreform formularmäßig vereinbarte Kündigungsfristen für den Mieter gelten fort.
>> ansehen
Abwasser
Kosten für Niederschlagswasser zählen dazu
GE 17/03, Seite 1118 - Kosten der Grundstücksentwässerung sind Betriebskosten, die auf den Mieter umgelegt werden können. Seit einigen Jahren differenzieren die Versorgungsunternehmen und berechnen auch Kosten für Niederschlagswasserentsorgung des Grundstücks. Die Frage, was mit älteren Mietverträgen passiert, die diese Differenzierung noch nicht enthalten konnten, kann zweifelhaft sein.
>> ansehen
Treppenhäuser
Falsche Reinigung kostet doppelt
GE 17/03, Seite 1142 - Wisch und weg? Von wegen. Nicht nur Laien, auch Profis putzen oft falsch.
Häufig begehen sie den Fehler, Fußböden in Treppenhäusern und Hausfluren in nur einem Arbeitsgang reinigen und pflegen zu wollen. Diese „Wischpflege” führt aber weder zu ausreichender Sauberkeit noch zu dem Schutz, den jeder Fußboden benötigt. Vor allem empfindliche Böden werden durch unzureichende Pflege schnell an der Oberfläche beschädigt und nehmen Schmutz dann schneller auf. Ist der Schmutz erst einmal in den Boden eingezogen, läßt er sich oft kaum noch entfernen.
>> ansehen
Selbstauskunft des Mieters
Lügen bis sich Balken biegen?
GE 17/03, Seite 1131 - Kürzlich wurde in einer Berliner Tageszeitung auf ein Urteil des Landgerichts Wuppertal (16 S 249/98) hingewiesen, wonach Mieter in bestimmten Fällen Fragen des Vermieters wahrheitswidrig beantworten dürften, ohne dem Risiko einer Anfechtung bzw. Kündigung des Mietverhältnisses ausgesetzt zu sein. Doch so einfach ist die Rechtslage nicht.
>> ansehen
GEV mit neuer Privathaftpflichtversicherung
5 % Rabatt für Haus & Grund-Mitglieder
GE 17/03, Seite 1114 - Die Privathaftpflichtversicherung ist ein „Muß“ für jeden Haushalt. Sie schafft Sicherheit, da ein Verursacher von Schäden mit seinem gesamten Einkommen und Vermögen haftet. Die Grundeigentümer-Versicherung hat eine neue Privathaftpflichtversicherung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Haus- und Grundbesitzer zugeschnitten ist. Haus & Grund-Mitglieder erhalten einen exklusiven Rabatt von 5 %.
>> ansehen
Bundesregierung stimmt Bundesratsentwurf zu
Verwertungskündigung bald auch in den neuen Bundesländern zulässig?
GE 17/03, Seite 1112 - Die Kündigung von Wohnraum zum Zweck der Verwertung (sog. Verwertungskündigung) ist in den neuen Bundesländern (und Ost-Berlin) für vor dem 3.Oktober 1990 abgeschlossene Mietverträge nicht zulässig. Das soll sich ändern.
>> ansehen
Balkonkino
GE 17/03, Seite 1109 - Was tut man nicht alles angesichts leerstehender Wohnungen, dachte sich Rudolf Kujath, Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land und der damit verbundenen Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf.
>> ansehen
Berliner Volksbank
GE 17/03, Seite 1108 - Der neugewählte Aufsichtsrat der Berliner Volksbank hat eine Neustrukturierung des Vorstandes der Bank beschlossen. Planmäßig zum 1. August 2003 wurde Stefan Gerdsmeier (44), der bislang Generalbevollmächtigter war, zum ordentlichen Vorstandsmitglied berufen.
>> ansehen