Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Serie: Typische Baufehler und ihre Ursachen
24. Sichtflächen - Beurteilung (z. B. Fassadenflächen)
GE 22/03, Seite 1485 - Jeder, der bereits eine Fassade instand gesetzt hat, kennt folgende hörbare „Laute„, sobald die Fassade abgerüstet ist:
Ein freudiges „Oohh …„, wenn ein positives Ergebnis erzeugt wurde, oder ein bedrücktes „Äähh …„, wenn die Erwartungen nicht erfüllt wurden.
Da die Menschen unterschiedliche Erwartungshaltungen haben, läßt sich auf den daraus resultierenden „Streit„ warten.
>> ansehen
Neue Wohnungsbörse
Genossenschaften starten bundesweite Vermarktung
GE 22/03, Seite 1452 - Mitte November fiel der Startschuß für eine neue Wohnungsbörse der deutschen Genossenschaften. Über 230 Wohnungsbaugenossenschaften vermarkten ihre 550.000 Wohnungen aus ganz Deutschland jetzt unter einem Dach.
>> ansehen
Kürzung von Fördermitteln im sozialen Wohnungsbau
Mieterhöhungen ab 1. April 2004
GE 22/03, Seite 1452 - Der Berliner Senat wird auch im kommenden Jahr die laufenden Aufwendungszuschüsse für Sozialwohnungen kürzen, so daß zum 1. April 2004 Mieterhöhungen durchgeführt werden müssen.
>> ansehen
Bündelungsinitiative
GE 22/03, Seite 1449 - Auf der Münchener Expo Real haben der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) und die sogenannte „Bündelungsinitiative in der deutschen Immobilienwirtschaft“ (das ist der Zusammenschluß von 23 großen deutschen Immobilienfirmen) erklärt, sie würden intensive Gespräche mit dem Ziel eines Zusammenschlusses beider Verbände führen.
>> ansehen
Geldstrafe
GE 22/03, Seite 1448 - 50.000 Euro Geldstrafe wegen Betruges an Mietern soll Klaus-Hermann Wienhold zahlen, seine Lebensgefährtin Hannelore wurde zu 9.000 Euro verurteilt. Wienhold, der mit seiner Parteispende an den früheren CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky Auslöser für das Ende der Großen Koalition war, und der wegen dubioser Kredite der BerlinHyp an seine Firma Aubis vielen als Synonym für die Schuldenkrise der Berliner Bankgesellschaft steht, hat gegen eine Provision von 42.000 Euro mit der Allianz Gebäudeversicherungen zu überhöhten Prämien abgeschlossen und die überhöhten Prämien auf die Mieter umgelegt.
>> ansehen
Weiteres Opfer der Banken und des Berliner Senats
GE 22/03, Seite 1448 - Kaum zu zählen, wie viele Bauschilder diesen Namen schon getragen haben: Gustav Pegel & Sohn. Das über 130 Jahre alte Berliner Unternehmen hat Ende Oktober Insolvenz angemeldet. Es fühlt sich als Opfer der Banken und des Berliner Senats.
>> ansehen
Feierabend-Parlament
GE 22/03, Seite 1448 - Das Berliner Abgeordnetenhaus ist ein Feierabend-Parlament. Jeder der Abgeordneten sollte, das ist das dahinter steckende Grundverständnis, zuvorderst einen Beruf ausüben und mit der Politik sich erst nach Feierabend beschäftigen. So gesehen ist das völlig normal, daß der gelernte Historiker Walter Momper die Möglichkeit haben muß, seine Brötchen ungestört zu verdienen. Wenn es da nicht zwei Probleme gäbe.
>> ansehen
Tolle Kollekte
GE 21/03, Seite 1345 - Geht es Ihnen auch so, daß Sie manchmal vor Wut schreien möchten, weil Sie diese sinnlos verwendeten Anglizismen - vorzugsweise im Marketing der verschiedenen Firmen - nicht mehr ertragen können? Daß Sie den Verdacht nicht loswerden, mit ständig neuem, fremderen Vokabular würden Schwächen verdeckt, Mängel beschönigt, Fehler kaschiert?
>> ansehen
Bevor die langen Frostnächte kommen
So schützt man seine Pflanzen in der kalten Jahreszeit
GE 21/03, Seite 1419 - Frostschutz der Zierpflanzen im Winter mit natürlichen Materialien gewinnt immer mehr an Bedeutung, davon ist man bei der Firma VIDEX Meyer-Lüters GmbH & Co. KG im niedersächsischen Twistringen überzeugt. „Der Verbraucher konnte in den letzten Wintern beobachten, wie seine Pflanzen unter dem ständigen Wechselspiel von Frost und Sonne gelitten haben„, meint Diplom Biologin Birgit Meyer-Lüters.
>> ansehen
Modernisierung
Mieter darf sich eine Gasetagenheizung einbauen
GE 21/03, Seite 1374 - Der Mieter darf anstelle vermieterseits gestellter Kohleöfen auf eigene Kosten eine Gasetagenheizung einbauen, sofern technische Probleme nicht zu erwarten sind.
>> ansehen