Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

26 Grad
GE 11/04, Seite 641 - Herr Trittin und die Mehrzahl der Grünen bilden die Avantgarde einer Truppe, die die Windräder wohl auch dann noch fördern würde, wenn der Wind mit Blasebalgen und viel, viel Strom aus Gas oder Öl erzeugt werden müßte.
>> ansehen

BGH-Grundsatzurteil zur Berücksichtigung von Drittmitteln
Öffentliche Mittel für Modernisierungen sind 12 Jahre bei Mieterhöhungen zu berücksichtigen
GE 11/04, Seite 670 - Es ist jetzt „amtlich„: Ein Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam, wenn der Vermieter erhaltene öffentliche Fördermittel nicht schon in der Mieterhöhungserklärung selbst erwähnt. Anzurechnen (und bei der Mietbildung jeweils zu berücksichtigen) sind die Mittel jedoch nur zwölf Jahre lang, entschied der Bundesgerichtshof. Bisher war umstritten, wie lange bei Gewährung öffentlicher Mittel Kürzungsbeträge zu berücksichtigen waren.
>> ansehen

Über 440.000 Ausländer wohnen in Berlin
Ausländeranteil in Wedding höher als in Kreuzberg
GE 11/04, Seite 652 - Ende 2003 waren 444.027 Ausländer mit Hauptwohnung in Berlin gemeldet, 1.473 (0,3 %) mehr als vor einem Jahr. Der Anteil der Ausländer an allen melderechtlich registrierten Einwohnern Berlins lag wie Ende Dezember 2002 bei 13,3 %.
>> ansehen

"Gute Ideen in kürzester Zeit"
Generalsekretär Dr. Andreas Stücke überzeugt
GE 11/04, Seite 659 - In der Mitgliederversammlung hatte Haus & Grund-Präsident Rüdiger Dorn den neuen Generalsekretär Dr. Andreas Stücke vorgestellt, der im November 2003 sein Amt in Berlin angetreten hatte und nun erstmals an einem Zentralverbandstag von Haus & Grund teilnahm.
>> ansehen

Resolution auf Verbandstag in Wiesbaden verabschiedet
Deutschland braucht Neuanfang mit großer Steuerreform
GE 11/04, Seite 658 - Die Mitgliederversammlung der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Deutschland hat am 20. Mai 2004 folgende Resolution auf dem Zentralverbandstag verabschiedet:
>> ansehen

Politische Übereinstimmung mit Haus & Grund
GE 11/04, Seite 657 - Interview mit Rüdiger Dorn: Schutzgemeinschaft für private Immobilieneigentümer
>> ansehen

Merkel bereitet den Machtwechsel 2006 vor
Politische Übereinstimmung mit Haus & Grund
GE 11/04, Seite 656 - Die CDU will für einen Regierungswechsel bei der nächsten Bundestagswahl 2006 inhaltlich vorbereitet sein, noch offene Fragen auf den politischen Großbaustellen Steuern, Arbeitsmarkt und Sozialversicherung zügig mit der CSU-Schwesterpartei klären und 2005 ein Regierungsprogramm vorlegen. Das kündigte CDU-Chefin Dr. Angela Merkel auf dem 118. Zentralverbandstag von Haus & Grund Deutschland am 21. Mai in Wiesbaden an.
>> ansehen

Gehört & Aufgeschrieben
GE 11/04, Seite 654 - „Frau Merkel wird sicher eine gute Rede halten und vieles sagen, was mit unseren Vorstellungen übereinstimmt. Wir müssen dafür sorgen, daß sie das nicht vergißt, wenn sie nicht mehr Oppositionsführerin ist.“ „Wenn Herr Müntefering als Reservekanzler noch lange so weitermacht, steht den Eigentümern das Wasser bis zum Hals." Dr. Andreas Stücke, Generalsekretär Haus & Grund
>> ansehen

Haus & Grund fordert große Steuerreform
Mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung
GE 11/04, Seite 654 - Im Mai fand in Wiesbaden der diesjährige Verbandstag von Haus & Grund Deutschland statt. Zum 125. Geburtstag der Dachorganisation der Privateigentümer durchwehte das Treffen Aufbruchstimmung. Und der Wille war spürbar, sich nicht im Räderwerk unfähiger Politik durchdrehen zu lassen.
>> ansehen

Abfälle
GE 11/04, Seite 645 - In Deutschland werden immer weniger Abfälle deponiert und mehr Abfälle verbrannt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2002 60,2 Mio. Tonnen nicht gefährliche Abfälle deponiert, das waren 8 % weniger als 1997 (65,7 Mio. Tonnen).
>> ansehen