Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Oberfaul
GE 2/2008, 65 - In den Sprachnachrichten, der Zeitschrift zur Verteidigung der deutschen Sprache gegen geistlose Anglifizierung, las ich kürzlich den Artikel: Beraten und verkauft.
>> ansehen
Märchenstunde mit Senator Sarrazin
GE 2/2008, 70 - Eigentlich sind Zahlen und Fakten sein Spezialgebiet, und das Märchenerzählen überläßt er gerne anderen. Zu Weihnachten aber mischte sich Berlins Finanzsenator Dr. Thilo Sarrazin unter die Märchenerzähler.
>> ansehen
Dankeserklärung eines Migranten an Deutschland
GE 2/2008, 70 - So etwas liest man auch nicht alle Tage: Grüße und Glückwünsche und Dankeserklärung an Deutschland für 50 Jahre meines Lebens in diesem Land als Aus-In-Länder überschrieb kürzlich ein gewisser Yaser T. Ulabi eine große Zeitungsanzeige, die er am 27. Dezember geschaltet hatte eine Art Liebeserklärung an Deutschland zur Erinnerung an jenen Tag, an dem er vor 50 Jahren aus Syrien kommend auf dem Frankfurter Flughafen gelandet war, um in Deutschland zu studieren.
>> ansehen
In Memoriam
Berliner Kammergericht verliert einen großartigen Richter
GE 2/2008, 72 - Dr. Heinz-Dietrich Müller, langjähriger Vorsitzender des für das Wohnungsmietrecht zuständigen 8. Senats beim Kammergericht, ist tot. Müller starb kurz vor Weihnachten. Er wurde 89 Jahre alt.
>> ansehen
Die Versagung der Anschlußförderung Folgen für Berlin werden deutlich
Auswirkungen auf den Berliner Haushalt durch insolvente Gesellschaften in Form einer KG
GE 2/2008, 75 - Die Einstellung der sog. Anschlußförderung für Sozialwohnungen durch das Land Berlin hat den rechtlichen Segen aller drei Instanzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit und auch den des Bundesverfassungsgerichtes gefunden. Erstinstanzlich sind auch Zivilrechtsansprüche durch das Landgericht Berlin abgewiesen worden. Das nüchterne Kalkül des Berliner Finanzsenators sieht man vom verheerenden Imageschaden in Anlegerkreise ab scheint aufgegangen, vordergründig jedenfalls. Dennoch spricht einiges dafür, daß sich die Entscheidung bei einer Einbeziehung aller Ansprüche zu einem Pyrrhussieg für das Land entwickeln könnte und es besser gewesen wäre, wenn man den Empfehlungen der sog. Expertenkommission gefolgt wäre.
>> ansehen
In Deutschland wird zuwenig gebaut
Berlin mit Abstand Schlußlicht im Wohnungsbau
GE 2/2008, 76 - Kürzlich wollte ein Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses vom Senat wissen, ob ihm eine Aufstellung bekannt sei, wonach Berlin im Wohnungsbau das Schlußlicht unter den Bundesländern bilde und nicht einmal mehr als eine Wohnung je 1.000 Einwohner baue. Antwort des Senats: So eine Aufstellung kennt er nicht. Wir helfen gerne. Hier ist sie.
>> ansehen
Unruhestiftender Mieter
Was kann man dagegen tun?
GE 2/2008, 80 - Fragen & Antworten
Sie fragen - Wir antworten!
>> ansehen
Wasserzählerdifferenz
Geringe Abweichungen erlaubt?
GE 2/2008, 80 - Fragen & Antworten
Sie fragen - Wir antworten!
>> ansehen
Denkmalschutz
Kunststoffenster grundsätzlich untersagt
GE 2/2008, 86 - Auch Veränderungen an Fenstern von Baudenkmälern sind genehmigungspflichtig. Für die Anordnung der Denkmalbehörde, den früheren Zustand wiederherzustellen, reicht es aus, daß jedenfalls wesentliche Teile des Denkmals (das auch eine gesamte Anlage sein kann) noch erhalten und die Gestaltungselemente, die die Denkmalwürdigkeit ausmachen, noch ablesbar sind. Bei der Reichsforschungssiedlung Haselhorst ist das noch der Fall. Der Einbau von Kunst¬stoffenstern ist, so das VG Berlin, grundsätzlich nicht genehmigungsfähig.
>> ansehen
Auch nur faktische Wohnungseigentumsverwalter haften
Amateure werden behandelt wie die Profis
GE 2/2008, 105 - Wer, ohne als Verwalter bestellt zu sein, tatsächlich Aufgaben der gemeinschaftlichen Verwaltung wahrnimmt, haftet der Gemeinschaft nach Grundsätzen des Auftragsrechts, ohne sich auf eine Haftungsbeschränkung berufen zu können.
>> ansehen