Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Minderung wegen Baumaßnahmen
Erforderlich: Tageweise Beschreibung der Beeinträchtigungen
GE 7/2008, 450 - Umfangreiche Baumaßnahmen zur Sanierung und Modernisierung berechtigen den Mieter zur Minderung. Dabei wird vielfach nicht verlangt, dass der Mieter für jeden Tag im Einzelnen anzugeben hat, welche Beeinträchtigungen auftraten, sondern es wird ein pauschaler Minderungssatz angenommen (KG, GE 2001, 620; LG Berlin, GE 2001, 771). Das Amtsgericht Mitte ist da strenger.
>> ansehen

BFH bleibt bei seiner Haltung zum Vorsteuerabzug
Erwerb und erheblicher Umbau eines gemischt genutzten Gebäudes
GE 7/2008, 464 - Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine bisherige Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug bei Erwerb und erheblichem Umbau eines gemischt genutzten Gebäudes (Urteil vom 28. September 2006 V R 43/03) bestätigt und damit die Auffassung des Bundesministeriums der Finanzen in dessen Schreiben vom 22. Mai 2007 (Nichtanwendungserlass) abgelehnt.
>> ansehen

„Abgekürzter Vertragsweg“ wird wie abgekürzter Zahlungsweg behandelt
Erhaltungsaufwendungen für Mietwohnungen als Werbungskosten: Mutter handelte für den Sohn
GE 7/2008, 464 - Erhaltungsaufwendungen für Mietwohnungen sind, wie der Bundesfinanzhof entschied, auch dann als Werbungskosten absetzbar, wenn sie auf einem von einem Dritten im eigenen Namen, aber im Interesse des Steuerpflichtigen abgeschlossenen Werkvertrag beruhen und der Dritte dem Steuerpflichtigen den Betrag zuwendet. Ein solcher abgekürzter Vertragsweg führt entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung nicht zu einem Drittaufwand, sondern zu einem eigenen Aufwand des Steuerpflichtigen.
>> ansehen

Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 7/08 - 11./12. Kalenderwoche
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 7/08 - 11./12. Kalenderwoche
>> ansehen

Das Leben als Balkon
Unjuristische Betrachtungen einer Vorsitzenden Richterin am Landgericht
GE 6/2008, 345 - Als Balkon hat man‘s nicht leicht. Es ist schwierig, Freunde zu gewinnen, wenn man immer nur rumhängt. Aber was soll man tun?
>> ansehen

Die Kleinen hängt man ...
GE 6/2008, 350 - Ein Strafurteil muss sich, was nicht allgemein bekannt ist, nicht darauf beschränken, die Handlung des jeweiligen Angeklagten angemessen zu würdigen. Es darf auch zur Abschreckung von potentiellen Nachahmungstätern genutzt werden, also ein Exempel statuieren.
>> ansehen

Michael Naumann: Austeilen mit Stil
GE 6/2008, 350 - Der Mann hat Stil. Schon am Wahlabend hatte der Hamburger SPD-Spitzenkandidat Michael Naumann seinem Unmut über den Linksschwenk seines Parteivorsitzenden Kurt Beck in der Woche vor der Wahl in einer für ihn überdeutlichen Weise vor laufenden Kameras Raum gegeben. Schließlich hatte ihn der Jäger aus der Pfalz als Heckenschütze aus dem eigenen Lager Prozentpunkte gekostet.
>> ansehen

WBM: Juristische Pathologie
GE 6/2008, 351 - Noch immer nicht in die Gänge gekommen ist der Berliner Senat mit einem fast ein Jahr alten Auftrag des Berliner Abgeordnetenhauses, der die schöne Überschrift „Machenschaften der alten WBM-Führung aufdecken“ trägt und somit etwas als gegeben suggeriert, was der Antrag doch offensichtlich erst noch leisten soll.
>> ansehen

Wohnungsmieten und Wohnkostenbelastung auf Postleitzahlenebene
Große Spreizung der Mieten in Berlin
GE 6/2008, 355 - Berlins Wohnungsmieten steigen im größten Teil der Stadt weiter an. Eine detaillierte Untersuchung für 189 Stadtquartiere zeigt: In besonders gefragten Stadtgebieten werden Mietwohnungen viermal teurer angeboten als in den billigsten. Und die Mietbelastung schwankt zwischen 15 und 50 % der Haushaltsnettoeinkommen. Die Mieten neu angebotener Wohnungen in Berlin stiegen im zweiten Halbjahr 2007 im Mittel um 1,7 % und betrugen im Durchschnitt 5,90 Euro je Monat und Quadratmeter. Das geht aus dem dritten Berliner Wohnmarktreport hervor, den die GSW zusammen mit dem internationalen Immobilienberater Jones Lang LaSalle erstellt hat. Beide rechnen mit einem weiteren Anstieg der Mieten und Kaufpreise.
>> ansehen