Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Heizölpreise
in Berlin
GE 9/08 - 15./16. Kalenderwoche
>> ansehen

Buchhalterei
GE 8/2008, 489 - Die Globalisierung kennt anscheinend keine Grenzen, keinen Halt und keine Gnade. Immerhin wird Fachleuten so langsam klar, dass die Finanzmarktkrise nicht nur die leichtfertige massenhafte Vergabe amerikanischer Klein- und Kleinsthypotheken zum Hintergrund hat, sondern in zunehmendem Umfang auch die neuen bilanziellen Bewertungsvorschriften.
>> ansehen

Altlasten unter GEWOBAG-Wohnungen?
Fondsanleger fordern Millionen-Schadenersatz
GE 8/2008, 494 - So hat sich Jürgen Kriegel, Vorstand der landeseigenen GEWOBAG, seine letzten Tage und Wochen vor dem Ausscheiden aus dem Berufsleben sicherlich nicht vorgestellt: Dicke Schlagzeilen über „Vertragspartner-Bespitzelung“ und die angebliche Täuschung von Wohnungskäufern.
>> ansehen

Lompscher mit Energieeinsparkurs gescheitert
GE 8/2008, 494 - Umverteilung gehört sozusagen zum sozialistischen Habitus. Den Leuten vorzuschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben, auch. Insofern ist Berlins Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) eine ganz typische Vertreterin ihrer Partei.
>> ansehen

Die Freiheit nehm‘ ich mir
TU zahlte 60.000 Euro für die Wohnung seiner Kanzlerin
GE 8/2008, 496 - In Berlin wohnt man, das ist weltweit bekannt, so günstig wie in keiner anderen Metropole dieser Erde. Das kann aber dann schon einmal ziemlich teuer werden – jedenfalls für die Vermieter.
>> ansehen

Aufhebung von Sanierungsgebieten – jetzt kommt die Ausgleichsabgabe
Senat erwartet nur halb so viel wie die Bezirke: Bei den Forderungen ist noch viel Luft nach unten
GE 8/2008, 500 - Zwischen 1993 und 1995 wurden allein in Ost-Berlin 22 Altstadtquartiere zu Sanierungsgebieten erklärt. Sieben davon wurden bereits 2007, drei weitere (Spandauer Vorstadt/Mitte, Samariterviertel/Friedrichhain, Kaskelstraße/Lichtenberg) 2008 aus der Sanierung entlassen. Das dicke Ende nach der Sanierung bedeutet für Eigentümer, dass die Bezirke eine Sanierungsausgleichsabgabe für angebliche Bodenwertsteigerungen festsetzen.
>> ansehen

Fahrstuhlwartung
Voll umlagefähig?
GE 8/2008, 504 - Fragen & Antworten Sie fragen - Wir antworten!
>> ansehen

Auslegung von Einzelmerkmalen der Orientierungshilfe zum Berliner Mietspiegel
Von abschließbaren Müllstandsflächen über kleine Waschbecken bis hin zur bevorzugten Citylage
GE 8/2008, 506 - Das AG Charlottenburg und – in der Berufung – das LG Berlin befassten sich mit verschiedenen Merkmalen der Orientierungshilfe zum Berliner Mietspiegel. Danach gilt: Eine Müllstandsfläche muss nicht selbst abschließbar sein, es reicht aus, wenn sie nur über einen verschlossenen Zugang erreichbar ist, zu dem nur Mieter Schlüssel haben. Parkett und Stuck müssen sich in gutem Zustand befinden, um wohnwerterhöhend zu wirken. Ein Handwaschbecken mit den Abmaßen 49 x 35 cm sei nicht als zu klein zu bezeichnen, ein Badezimmer mit 1,37 m Fliesenspiegel gelte bei einer Gesamthöhe von 2,20 m als „überwiegend gefliest“. Und schließlich: Das Rheinische Viertel um den Rüdesheimer Platz gilt nicht als „bevorzugte Citylage“.
>> ansehen

Exzessivqualmer können zu Schadensersatz verpflichtet sein
Rauchen in Mietwohnungen kann vertragswidrig sein
GE 8/2008, 511 - Übermäßiges Rauchen in Wohnungen kann eine Schadensersatzpflicht des Mieters auslösen. Wie der BGH entschied, ist eine vom vertragsgemäßen Gebrauch einer gemieteten Wohnung nicht mehr umfasste Nutzung anzunehmen, wenn „exzessives“ Rauchen bereits nach kurzer Mietzeit einen erheblichen Renovierungsbedarf zur Folge hat.
>> ansehen

Rechnung wurde nur auf ein Mitglied ausgestellt
Vorsteuerabzug für Grundstücksgemeinschaft
GE 8/2008, 529 - Lautet die Rechnung für Bauleistungen nur auf ein Mitglied der Grundstücksgemeinschaft, steht der Vorsteuerabzug in bestimmten Fällen dennoch der Gemeinschaft zu.
>> ansehen