Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 22/23 - 43./44. Kalenderwoche
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 22/23 - 43./44. Kalenderwoche
>> ansehen
Nur das Bereitstellen von Unterlagen genügt der Aufklärungspflicht nicht
Verkaufsinfos im Datenraum
GE 19/2023, S. 934 - Der Verkäufer eines bebauten Grundstücks, der dem Käufer Zugriff auf einen Datenraum mit Unterlagen und Informationen zu der Immobilie gewährt, erfüllt hierdurch seine Aufklärungspflicht nur, wenn und soweit er aufgrund der Umstände die berechtigte Erwartung haben kann, dass der Käufer durch Einsichtnahme in den Datenraum Kenntnis von dem offenbarungspflichtigen Umstand erlangen wird.
>> ansehen
Bei Angebot auf Einsicht schlichtes Bestreiten des Mieters unzureichend
Modernisierungsmaßnahmen
GE 19/2023, S. 929 - Wenn der Vermieter vor der Neuvermietung Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen hat, darf die nach § 556d BGB (Mietpreisbremse) zulässige Miete um den Betrag einer fiktiven Mieterhöhung nach Modernisierung überschritten werden. Rügt der Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse, ist das Bestreiten des Mieters hinsichtlich des Umfangs und der Kosten der Maßnahmen sowie der Aufteilung der Kosten zwischen Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen unbeachtlich, wenn der Vermieter eine substantiierte Berechnung vorgelegt und Einsicht in sämtliche Unterlagen angeboten hat.
>> ansehen
Fristlose Kündigung bei unzumutbaren Störungen
Schuldunfähiger Mieter
GE 19/2023, S. 928 - Eine ordentliche Kündigung nach § 573 BGB ist bei einer schuldhaften Vertragspflichtverletzung möglich; um so mehr gilt das für die fristlose Kündigung nach § 543 BGB – aber nicht immer. Die Fortsetzung des Mietverhältnisses kann auch für den Vermieter bei einem schuldlos handelnden Mieter unzumutbar werden.
>> ansehen
Rückübertragung auf einzelne Wohnungseigentümer
WEG-Störungsbeseitigungsansprüche
GE 17/2023, S. 882 - Die auf Störungsbeseitigung in Anspruch genommenen Wohnungseigentümer sind bei der Abstimmung über die Rückübertragung auf andere Wohnungseigentümer vom Stimmrecht ausgeschlossen.
>> ansehen
Räumungsverfügung ist auch nach Jahren noch möglich
Verbotene Eigenmacht
GE 17/2023, S. 880 - Eine Haus- oder Wohnungsbesetzung ist eine verbotene Eigenmacht, wogegen der Besitzer sich sogar mit Gewalt im Wege der Selbsthilfe wehren darf. Das gilt auch bei unklaren Verhältnissen, u. a. deshalb, weil die Personalien nicht festgestellt werden konnten.
>> ansehen
Verjährungsbeginn erst mit Geltendmachung
Auskunftsanspruch zur Mietpreisbremse
GE 18/2023, S. 878 - Der BGH hat in mehreren Entscheidungen vom 12. Juli 2023 zur Verjährung eines Auskunftsanspruchs zur Mietpreisbremse grundsätzlich Stellung genommen (GE 2023, 673). Die ausführliche Begründung liegt nunmehr im Wortlaut vor.
>> ansehen
Auch nach Auslaufen zu berücksichtigen?
Verstoß gegen Mietpreisbremse
GE 18/2023, S. 877 - Wenn bei Vertragsbeginn gegen die Mietenbegrenzungsverordnung (Mietpreisbremse) verstoßen und die Miete auf die preisrechtlich zulässige herabgesetzt wurde, ist das später auch dann zu berücksichtigen, wenn die Verordnung ausläuft oder die Mietpreisbremse als verfassungswidrig festgestellt werden sollte – so die 67. Kammer des Landgerichts Berlin.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 21/23 - 41./42. Kalenderwoche
>> ansehen