Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Ein Drittel aus Erneuerbaren
Nachrichten
GE 22/2015, S. 1416 - Nach einer ersten Schätzung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wird der Bruttostromverbrauch in Deutschland in diesem Jahr zu 33 % von erneuerbaren Energien gedeckt.
>> ansehen
Exposéangaben in Immobilienportalen sind keine provisionsrelevante Maklerleistung
Öffentliches Schaufenster allein reicht nicht aus
GE 22/2015, S. 1439 - Detailreiche Beschreibungen des Kaufobjektes in einer Internet-Annonce sind nicht Gegen- stand eines etwaigen Maklervertrages, da sie sämtlichen potentiellen Interessenten eines solchen Maklervertrages vorab zur Verfügung gestellt worden sind. Der für das Entstehen eines Provisionsanspruchs relevante Nachweis des Maklers kann grundsätzlich nur unter Nennung der persönlichen Daten des Verkäufers geführt werden.
>> ansehen
Vager Eigennutzungswunsch rechtfertigt noch keine Eigenbedarfskündigung
Müssen Selbstnutzer sich künftig an den Lügendetektor anschließen lassen?
GE 21/2015, S. 1326 - Ein – auf vernünftige, nachvollziehbare Gründe gestützter – Eigennutzungswunsch rechtfertigt eine darauf gestützte Kündigung des Mietverhältnisses nur dann, wenn er vom Vermieter auch ernsthaft verfolgt wird und bereits hinreichend bestimmt und konkretisiert ist. Eine bis dahin nur vage oder für einen späteren Zeitpunkt verfolgte Nutzungsabsicht rechtfertigt eine Eigenbedarfskündigung (noch) nicht.
>> ansehen
Neues Gesicht am Kammergericht
Namen & Nachrichten
GE 23/2015, S. 1484 - Deutschlands ältestes Gericht, das Kammergericht, hat wieder eine Führung.
>> ansehen
Keine Kontrollpflichten des Mieters
Gastherme verliert Wasser
GE 21/2015, S. 1325 - Bei einer Gastherme kann das Manometer die Notwendigkeit zum Nachfüllen von Wasser anzeigen; zur Kontrolle ist der Mieter allerdings nicht verpflichtet und haftet deshalb nicht für Schäden – so jedenfalls das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg.
>> ansehen
Geschäftsverteilung beim LG
Nachrichten
GE 23/2015, S. 1480 - Die 63. Zivilkammer des Landgerichts Berlin ist als Berufungskammer wieder für Mietstreitigkeiten zuständig, die erstinstanzlich beim AG Lichtenberg (einschließlich vormals AG Hohenschönhausen) anhängig sind. Bisher war dafür die 67. Zivilkammer zuständig.
>> ansehen
Kein (öffentliches) Rütteln an der EnEV
Namen & Nachrichten
GE 23/2015, S. 1482 - „Bauministerkonferenz: An der EnEV 2016 wird nicht gerüttelt“ – so oder so ähnlich wurde getitelt, nachdem die Bauministerkonferenz der 16 Bundesländer sich darauf verständigt hatte, die ab 2016 geltenden verschärften und mit 8 % höheren Baukosten verbundenen Anforderungen an die Energieeffizienz von Neubauten nicht zur Diskussion zu stellen.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 24/15 - 48./49. Kalenderwoche
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 24/15 - 48./49. Kalenderwoche
>> ansehen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung als negatives Schuldanerkenntnis?
Mieter durfte zu hohe Minderungsbeträge einbehalten
GE 21/2015, S. 1324 - Bestätigt der Vermieter in einer schriftlichen Erklärung, dass der Mieter seinen bisherigen mietvertraglichen Verpflichtungen nachgekommen sei, die Mietzahlungen immer pünktlich und in voller Höhe geleistet habe und das Mieterkonto keine Rückstände aufweise, allerdings auf noch fällig werdende Nachforderungen aus der noch zu erstellenden Umlageabrechnung nicht verzichtet werde, stellt das ein negatives Schuldanerkenntnis dar mit der Folge, dass der Vermieter jedenfalls keine Miete mehr nachfordern kann, sondern nur noch offene Beträge aus einer Betriebskostenabrechnung. Im konkreten Fall konnte der Vermieter vom Mieter unrechtmäßig einbehaltene Minderungsbeträge nicht wieder herausverlangen.
>> ansehen