Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Keine Mietminderung wegen Staub und Lärm?
Vom Eigentümer zu duldende Bauarbeiten auf Nachbargrundstück
GE 23/2015, S. 1500 - Der Bundesgerichtshof hat unlängst entschieden (GE 2015, 849), dass Geräuschimmissionen von einem Bolzplatz auf dem Nachbargrundstück nicht zur Mietminderung berechtigen, wenn der Eigentümer diese ohne eigene Abwehr- oder Entschädigungsmöglichkeiten hinnehmen muss. Das Amtsgericht Schöneberg meint, nach diesem Urteil sei eine Minderung wegen Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück ausgeschlossen.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 1/16 - 52./53. Kalenderwoche
>> ansehen
Basiszinssatz
gemäß § 247 Abs. 1 BGB
ab 1. Januar 2016
>> ansehen
Keine Festungswand in offener Bauweise
Abriss verfügt
GE 22/2015, S. 1438 - Eine zwischen Gartenzaun und Haus aufgestellte 30 m lange und 1,90 hohe schwarze undurchsichtige Metallwand zur Straße hin verstößt jedenfalls in einem Gebiet mit offener Bauweise gegen das Verunstaltungsgebot der Berliner Bauordnung.
>> ansehen
Wer überhaupt nicht streut, haftet auch
für Stürze neben dem eigentlichen Gehweg
Alle Jahre wieder: Winterdienst
GE 22/2015, S. 1436 - Der Winterdienst auf den Gehwegen erfordert in Berlin je nach Reinigungsklasse der Straße eine Beräumung von Schnee bzw. Bestreuung in einer Breite von 1 bis 1,5 Meter. Kommt ein Fußgänger außerhalb dieses Bereichs infolge unbehandelter Glätte zu Fall, kann sich derjenige Anlieger, der überhaupt nicht gestreut hat, hierauf nicht berufen.
>> ansehen
Zusammenlegung zweier vom Eigentümer selbst bewohnten Eigentumswohnungen unzulässig
Gestaltung der eigenen Wohnung im Milieuschutz
GE 22/2015, S. 1432 - Das VG Berlin hat sich mit der bislang ungeklärten Frage auseinandergesetzt, ob der Eigentümer zweier nebeneinanderliegender Wohnungen in einem sozialen Erhaltungsgebiet i. S. d. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB („Milieuschutzgebiet“) diese beiden Wohnungen mit einem Durchbruch verbinden kann. Nach Auffassung des Gerichts durfte die Behörde die hierfür erforderliche erhaltungsrechtliche Genehmigung versagen.
>> ansehen
Nachholbedarf für Makler: Vier von fünf Immobilienexposés weisen gravierende Mängel auf
Beim Verkauf von Einfamilienhäusern
GE 22/2015, S. 1424 - Der Online-Immobilienmakler Vendomo untersuchte im September die Vollständigkeit professioneller Immobilienexposés für den Verkauf von Einfamilienhäusern. Ausgewertet wurden Angebote auf ImmobilienScout24 aus Deutschlands sieben größten Städten. Ergebnis: Nur 17 % verfügten über vollständige Angaben zum Energieausweis, einen Grundriss sowie Innen- und Außenaufnahmen. Berlin war mit nur 13 % noch schlechter als der Durchschnitt. Schlusslicht im Ranking sind die Schwaben (Stuttgart), am besten abgeschnitten haben die Hamburger.
>> ansehen
Dienstbarkeit zugunsten der Gemeinschaft
Anschluss an das Fernwärmenetz als Eintrag im Wohnungsgrundbuch
GE 21/2015, S. 1334 - Für eine Übergabestation für den Anschluss an das Fernwärmenetz kann zu Lasten eines Wohnungseigentums im Wohnungsgrundbuch eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit zu Gunsten der Wohnungseigentümergemeinschaft eingetragen werden.
>> ansehen
Zuschuss wurde wegen Missbrauchs versagt
Kein Wohngeld nach „Frauentausch“
GE 21/2015, S. 1328 - Wohngeld als Zuschuss zur Miete kann wegen Missbrauchs versagt werden, wenn die Antragstellerin mit dem Vermieter als Paar zusammenlebt. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin. Anders als im Fußball zählt dabei vor Gericht der Videobeweis.
>> ansehen
Voraussetzungen des Anspruchs auf Ersatz des Verzugsschadens
Zins und Zinseszins
GE 21/2015, S. 1331 - Ein Zinseszins kann grundsätzlich nicht verlangt werden. Es verbleibt allerdings der Anspruch auf Ersatz eines solchen Schadens, der aus der verspäteten Zahlung von Zinsen entsteht. Dazu muss der Schuldner jedoch auch wegen der Zinsrückstände in Verzug gesetzt werden. Ferner muss der Verzugsschaden von dem Gläubiger auch dann konkret dargelegt werden, wenn dieser nur den gesetzlichen Zins als Mindestschaden verlangt.
>> ansehen