Archiv / Suche
Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge
Gerechtfertigter Stromdiebstahl durch Mieter?
Keine Kündigung bei „Selbsthilfe“
Die unbefugte Stromentnahme rechtfertigt nach der Rechtsprechung eine fristlose Kündigung ohne Abmahnung dann, wenn dem Vermieter hierdurch ein erheblicher Schaden entstanden ist. Wenn die Entnahme jedoch drauf beruht, dass die Stromversorgung in der Wohnung ausgefallen und keine kurzfristige Wiederherstellung durch den Vermieter zu erlangen ist, soll der Mieter nach Auffassung des Landgerichts Berlin unter Umständen zur „Selbsthilfe“ berechtigt sein.
>> ansehen
Vermieter haftet für verspätete Besitzübergabe
Mieter kauft „seine“ Eigentumswohnung
GE 20/2016, S. 1248 - Mit der Übergabe der verkauften Sache gehen die Nutzungen und die Lasten (auch schon vor Eigentumsübergang) auf den Käufer über; bei einer Eigentumswohnung ist das in der Regel die Zahlung des Kaufpreises auf das Notaranderkonto nach Fälligkeitsmitteilung des Notars. Verzögert der Notar die vorherige Löschungsfreigabe für Grundschulden, begeht er eine Pflichtverletzung, für die der Verkäufer/ Vermieter haftet.
>> ansehen
Ein Mieter hat nach einem Wasserschaden Anspruch auf Ersatz der Trocknungskosten
Auch gegen Veräußerer bei unterlassener Anzeige des Eigentumsübergangs
GE 20/2016, S. 1247 - Nach dem Verkauf einer Wohnung teilt meist der Vermieter dem Mieter mit, dass der Übergang von Nutzungen und Lasten auf den Käufer stattgefunden habe und an diesen in Zukunft die Miete zu überweisen sei. Der Eigentumsübergang mit Umschreibung im Grundbuch erfolgt erst später. Der Veräußerer kann in solchen Fällen immer noch für zukünftig entstehende Ansprüche des Mieters haften müssen.
>> ansehen
Heizölpreise
in Berlin
GE 21/16 - 41./42. Kalenderwoche
>> ansehen
Austausch des Wärmeerzeugers reicht aus
Moderne Heizanlage im Berliner Mietspiegel
GE 20/2016, S. 1246 - Für das wohnwerterhöhende Merkmal „Einbau/Installation einer modernen Heizungsanlage nach dem 1. Juli 1994“ nach der Orientierungshilfe zum Berliner Mietspiegel reicht der Austausch des Wärmeerzeugers nach diesem Datum aus; es nicht zusätzlich erforderlich, dass auch die Heizungsrohre und die Heizkörper ausgetauscht werden.
>> ansehen
Gerichtsvollzieher muss sich vor der Ablehnung ein eigenes Bild machen
Räumungsvollstreckung
GE 20/2016, S. 1245 - Da hat man endlich einen Räumungstitel gegen einen säumigen Mieter, und dann das: Außer dem Räumungsschuldner befinden sich weitere Personen in der Wohnung (Kinder, Ehepartner, Untermieter), denen möglicherweise ein eigenständiges Besitzrecht zusteht. In diesem Fall kann eine Vollstreckung nicht erfolgen. Hierzu muss der Gerichtsvollzieher allerdings vor Ort eigene Feststellungen treffen.
>> ansehen
Die Erstellung der Jahresabrechnung kann nicht mittels Ersatzvornahme vollstreckt werden
Vertretbare oder unvertretbare Handlung?
GE 19/2016, S. 1192 - Die Verpflichtung zur Aufstellung einer Jahresabrechnung ist als unvertretbare Handlung zu vollstrecken, da der Verwalter über die Jahresabrechnungen und Wirtschaftspläne hinaus für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Belege einzustehen hat und diese Verpflichtung nicht von Dritten übernommen werden kann.
>> ansehen
Räumungsfrist für Heimbewohner – nicht aber Heimbetreiber
Zwischenvermietung
GE 19/2016, S. 1190 - Wurde der Heimbetreiber zur Herausgabe des Alten- und Pflegeheims verurteilt, kann aus dem Titel dann gegen die Heimbewohner vollstreckt werden, wenn diese kein eigenständiges Besitzrecht am Wohnraum haben. Dann kommt aber die Bewilligung einer Räumungsfrist in Betracht.
>> ansehen
Fristlose Kündigung wegen Beleidigungen des Vermieters
„… verachtend in Ihr Frühstück rülpsen!“
GE 19/2016, S. 1189 - In einem Dauerschuldverhältnis kommt es schon vor, dass sich jemand im Ton vergreift. Der Vermieter muss aber nicht alles hinnehmen, wenn er beschimpft wird.
>> ansehen
Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 20/16 - 38./39. Kalenderwoche
>> ansehen