Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Schuldzinsenabzug nach Veräußerung der vermieteten Immobilie 
Einkommensteuer 
GE 24/2016, S. 1488 - Zur Berücksichtigung nachträglicher Schuldzinsen nach einer nicht steuerbaren Veräußerung einer Immobilie ist es nicht erforderlich, dass der Rückkaufwert einer der Finanzierung der Anschaffungskosten dienenden Kapitallebensversicherung vorzeitig verwendet wird. 
>> ansehen

Mieter klagt auf Erteilung der Tierhaltungserlaubnis
Gebührenstreitwert 
GE 22/2016, S. 1415 - Klagt der Mieter auf Erlaubnis zur Tierhaltung, kommt es für die Bemessung des Gebührenstreitwerts auf die Bedeutung der Tierhaltung für die Lebensführung des Mieters an. 
>> ansehen

Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 24/16 - 48./49. Kalenderwoche
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 24/16 - 48./49. Kalenderwoche
>> ansehen

Missbrauchter Wasserhahn durfte stillgelegt werden
Ausnahme von der Erhaltungspflicht 
GE 22/2016, S. 1418 - Der Vermieter hat nach § 535 BGB die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten. Ein Mangelbeseitigungsanspruch des Mieters kann aber treuwidrig sein, wie das AG Wedding entschieden hat.
>> ansehen

Eins und zwei oder rechts und links verwechselt: Statt der prächtigen die verwahrloste Haushälfte
Die Aufteilung in Wohnungs- und Teileigentum: Lehrfälle aus der Praxis
GE 22/2016, S. 1423 - Da wird ein Doppelhaus in Form von Wohnungseigentum errichtet, die beiden Einheiten verkauft, in der Folgezeit aber irrtümlich über Kreuz genutzt. In der Folge mehrmals weiterverkauft, ohne dass jemandem die Überkreuznutzung auffällt. Die beiden Haushälften entwickeln sich unterschiedlich. Die eine wird zum prachtvollen Schmuckstück, wird im rückwärtigen Teil durch einen Grundstückszukauf erweitert. Die andere Hälfte wird mehr oder minder vernachlässigt, dämmert vor sich hin, die „Eigentümerin“ gerät in Vermögensverfall, die Bank betreibt die Zwangsversteigerung aus einer Grundbuchsicherung. Als die vom Gericht bestellte Sachverständige anrückt, stellt sich heraus, dass der fassungslose Nachbar sein vermeintliches Eigentum gegen die geringerwertige Hälfte tauschen muss. Erfunden? Keineswegs! Nur ein Fall aus dem Fundus einer mit Wohnungsumwandlung befassten Architektin und Grundstückssachverständigen.
>> ansehen

Mieter rügt mit Erfolg zu hohe Miete – und vermietet dann selbst zum Vierfachen des Zulässigen unter
Mietpreisbremse: Zulässige Neuvertragsmiete mit Mietspiegel zu ermitteln
GE 22/2016, S. 1414 - § 556d Abs. 1 BGB, der eine Beschränkung der Miethöhe bei Mietbeginn auf 10 % über der ortsüblichen Vergleichsmiete einführt (sogenannte „Mietpreisbremse“), ist eine durch Art. 14 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Grundgesetz (GG) gerechtfertigte Beschränkung der Dispositionsbefugnis des Eigentümers. Die Berliner Mietenbegrenzungsverordnung ist verfassungskonform. Rügt der Mieter einen Verstoß gegen die Mietpreisbremse, kann die zulässige Neuvertragsmiete (ortsübliche Miete plus 10 %) mit Hilfe des Berliner Mietspiegels ermittelt werden. Auch wenn der Mieter, der einen Mietpreisbremsen-Verstoß rügt, seinerseits zwei Drittel seiner Wohnung zum Vierfachen (!) der zulässigen Miete untervermietet, liegt in seiner Rüge gegen die Mietpreisvereinbarung bei Neuvermietung kein Verstoß gegen Treu und Glauben (§ 242 BGB), so das AG Neukölln. 
>> ansehen

Wohnungsbauer sucht Frau
Zweite Vorstandsstelle der Degewo weiterhin vakant
GE 23/2016, S. 1466 - Ein dreiviertel Jahr ist das nun her, dass der Aufsichtsrat der degewo AG mit drei dürren Sätzen mitteilte, dass er dem Wunsch der Vorständlerin Kristina Jahn gefolgt sei, das Unternehmen vorzeitig zu verlassen – nach nur 15 Monaten im Amt. Bis zur Benennung eines neuen Vorstandsmitglieds werde (der weitere Vorstand) Christoph Beck das Unternehmen als alleiniger Vorstand führen. Das tut er immer noch, und wie es scheint, wird Beck damit noch eine Weile beschäftigt sein.
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 23/16 - 45./46. Kalenderwoche
>> ansehen

Schätzung des Heizungsbetriebsstroms
WEG-Jahresabrechnung
GE 22/2016, S. 1421 - Wird der Betriebsstrom für die Heizung nicht über einen Zwischenzähler, sondern über den allgemeinen Stromzähler erfasst, muss geschätzt werden, welcher Anteil an dem Allgemeinstrom hierauf entfällt.
>> ansehen