Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Hier finden Sie archivierte Beiträge aus unseren Zeitschriften (DAS GRUNDEIGENTUM und DAS HAUSEIGENTUM), aus den Bereichen Recht & Gesetz, Steuern sowie zu häufig gestellten Fragen.

Mit Hilfe der Stichwortsuche können Sie unser Archiv schnell nach archivierten Veröffentlichungen durchsuchen.
Alle archivierten Beiträge

Balkon als Sondereigentum
Wohnungseigentum
Balkone können in der Teilungserklärung als Sondereigentum bezeichnet werden, sonst sind sie Gemeinschaftseigentum.
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 5/17 - 7./8. Kalenderwoche
>> ansehen

Mieterhöhungsverlangen durch Wohnungskäufer
Unschädlicher Zusatz bei Ermächtigung
GE 03/2017, S. 140 - Schon vor Eigentumsübergang können einem Wohnungskäufer Zahlungsansprüche abgetreten werden, nicht aber Gestaltungsrechte wie ein Mieterhöhungsverlangen. Der Käufer kann aber ermächtigt werden, im eigenen Namen dieses geltend zu machen, wobei – so das Landgericht Berlin – ein unklarer Zusatz unschädlich ist.
>> ansehen

Genehmigung des Vermieters erforderlich
Bauliche Veränderungen durch Mieter
GE 03/2017, S. 141 - Der Mieter darf größere bauliche Maßnahmen in der Wohnung nicht ohne Genehmigung durchführen. Dies gilt jedenfalls dann, wenn im Mietvertrag ausdrücklich ein Erlaubnisvorbehalt vereinbart ist.
>> ansehen

Erhebungsstichtag nach Zugang der Mieterhöhung kann maßgeblicher Zeitpunkt für Mietermittlung sein
Mieterhöhungsverlangen mit Mietspiegel
GE 03/2017, S. 139 - Die Annahme, maßgeblich sei der Mietspiegel, dessen Erhebungsstichtag zeitlich vor dem Zugang des Mieterhöhungsverlangens beim Mieter liegt, ist nicht zwingend. Liegt die Datenerhebung zeitnah nach dem Zugang beim Mieter, können die Daten eines Folgemietspiegels wegen besserer Aktualität zur Mietermittlung herangezogen werden.
>> ansehen

Installation, Wartung und Kostenumlage für Rauchwarnmelder im Land Berlin
Die Übergangsfrist für Bestandsgebäude endet am 31. Dezember 2020
GE 03/2017, S. 146 - Seit dem 1. Januar 2017 gilt auch in Berlin eine Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern. Auch der Gebäudebestand muss nachgerüstet werden. Die Übergangszeit für die Nachrüstung endet am 31. Dezember 2020. So lange sollten Vermieter nicht warten. Der nachfolgende Beitrag untersucht für vermietete Wohnungen die Rechtslage für Installation, Duldung, Wartung und Umlagefähigkeit der Kosten.
>> ansehen

Preisindizes
Lebenshaltung, Baupreise, Baugenehmigungen etc.
GE 4/17 - 5./6. Kalenderwoche
>> ansehen

Heizölpreise
in Berlin
GE 4/17 - 5./6. Kalenderwoche
>> ansehen

Keine Überlassung der Wohnung an frühere Nutzer
Nach der Entziehung des Wohnungseigentums durch Zwangsversteigerung
GE 02/2017, S. 87 - Nach Entziehung des Wohnungseigentums durch Zwangsversteigerung darf der neue Wohnungseigentümer die Wohnung nicht dem früheren störenden Wohnungseigentümer überlassen. 
>> ansehen

Vorratskündigungen sind unzulässig
Schadensträchtige Tricksereien beim Eigenbedarf
GE 02/2017, S.81 - Wenn der Vermieter wegen Eigenbedarfs kündigt, muss ihm der Mieter das mehr oder weniger glauben, wenn der Selbstnutzungswille schlüssig vorgetragen wird. Zieht der Vermieter oder sein Angehöriger danach allerdings nicht in die Wohnung ein, liegt der Verdacht nahe, dass der Eigenbedarf vorgetäuscht war, und der Mieter kann Schadensersatz verlangen.
>> ansehen