Archiv / Suche
Neuer Onlinerechner für Wärmepumpenförderung
Mehr Durchblick – mehr Absatz
18.09.2016 (GE 18/2016, S. 1112) Mit einem neuen Online-Tool will der Bundesverband Wärmepumpe den Zugang zu öffentlicher Förderung erleichtern.
Wie kürzlich berichtet (GE 2016, 484), stagniert der Absatz von Wärmepumpen derzeit bei ca. 60.000 Geräten pro Jahr und liegt damit bei etwa zwei Dritteln von dem, was die Branche noch 2009 prognostizierte. Durch den niedrigen Ölpreis, die steigende EEG-Umlage, Stromsteuer usw. schmälert die Wirtschaftlichkeit einen Umstieg von fossilen Heizungen auf Wärmepumpen.
Gleichzeitig, so bwb-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski, war die Förderung für Wärmepumpen noch nie so gut wie heute. Je nachdem, um was für eine Wärmepumpe es sich handelt, in welchem Gebäude sie eingesetzt wird, welchem Zweck sie dient und um was für einen Antragsteller es sich handelt, kommen aber unterschiedliche Programme in Frage, die in unterschiedlichen Verfahren bei unterschiedlichen Institutionen in Anspruch genommen werden können.
Um den Kauf weiterer Wärmepumpen anzukurbeln, hat der Branchenverband nun einen Förderrechner entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie hoch – je nach dem konkreten Vorhaben – der BAFA-Zuschuss ausfällt und welche KfW-Programme zusätzlich in Anspruch genommen werden können. Außerdem werden die wichtigsten Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren bereitgestellt, ggf. Hinweise zu Kombinationsmöglichkeiten ergänzt.
Abgedeckte Förderprogramme:
■ BAFA-Förderung für Heizen mit Erneuerbaren Energien
■ BAFA-Förderung für Kälte-/Klimaanlagen
■ KfW 151/152 – Energieeffizient Sanieren (Kredit)
■ KfW 153 – Energieeffizient Bauen (Wohngebäude)
■ KfW 167 – Energieeffizient Sanieren (Ergänzungskredit)
■ KfW 271 – Erneuerbare Energien (Premium)
■ KfW 276/277 – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Gewerbliche Nichtwohngebäude)
■ KfW 430 – Energieeffizient Sanieren (Zuschuss)
Gleichzeitig, so bwb-Geschäftsführer Karl-Heinz Stawiarski, war die Förderung für Wärmepumpen noch nie so gut wie heute. Je nachdem, um was für eine Wärmepumpe es sich handelt, in welchem Gebäude sie eingesetzt wird, welchem Zweck sie dient und um was für einen Antragsteller es sich handelt, kommen aber unterschiedliche Programme in Frage, die in unterschiedlichen Verfahren bei unterschiedlichen Institutionen in Anspruch genommen werden können.
Um den Kauf weiterer Wärmepumpen anzukurbeln, hat der Branchenverband nun einen Förderrechner entwickelt, mit dem abgeschätzt werden kann, wie hoch – je nach dem konkreten Vorhaben – der BAFA-Zuschuss ausfällt und welche KfW-Programme zusätzlich in Anspruch genommen werden können. Außerdem werden die wichtigsten Informationen zu Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren bereitgestellt, ggf. Hinweise zu Kombinationsmöglichkeiten ergänzt.
Abgedeckte Förderprogramme:
■ BAFA-Förderung für Heizen mit Erneuerbaren Energien
■ BAFA-Förderung für Kälte-/Klimaanlagen
■ KfW 151/152 – Energieeffizient Sanieren (Kredit)
■ KfW 153 – Energieeffizient Bauen (Wohngebäude)
■ KfW 167 – Energieeffizient Sanieren (Ergänzungskredit)
■ KfW 271 – Erneuerbare Energien (Premium)
■ KfW 276/277 – Energieeffizient Bauen und Sanieren (Gewerbliche Nichtwohngebäude)
■ KfW 430 – Energieeffizient Sanieren (Zuschuss)
Links: