Archiv / Suche
Farbe für die Seele
14.01.2008 (GE 1/2008, 1) Die meisten von Ihnen haben es vermutlich schon bemerkt, bevor sie diese Seite aufgeschlagen haben: DAS GRUNDEIGENTUM hat sich ein wenig verändert. Noch deutlicher wird das auf dieser und den folgenden Seiten.
Wir vollziehen, ohne Bewährtes aufzugeben, den wohl größten so heißt das im Fachjargon Relaunch, an den wir uns bisher gewagt haben. Sinn und Zweck war und ist es, den Lesern die Nutzung der Zeitschrift durch mehr Lesefreundlichkeit und Lesespaß zu erleichtern, die Übersichtlichkeit zu verbessern, die zentralen Dinge mehr auf einen Blick zu präsentieren, um möglichst wenig vom Kostbarsten zu verschwenden, was jeder von uns hat: Zeit.
Um das zu erreichen, setzen wir auf ein wenig mehr Farbe im Heft. Die Zeitschrift wird vierfarbig. Das gibt uns die Möglichkeit, Ihnen ein Leitsystem in die Hand zu geben, mit dem Sie sich besser zurechtfinden. Alle Blöcke also zum Beispiel unsere bewährten Rubriken wie Frage und Antworten, Recht kurz, Wohnungseigentum oder Rechtsprechung verfügen über eine eigene Leitfarbe, die Ihnen schon im Inhaltsverzeichnis begegnet, und die Sie im Heft dann auch im Seitenkopf und als Seitenlinien wiederfinden. Die jeweilige Leitfarbe wird auch verwendet für Tabellen, Grafiken, Hervorhebungen innerhalb der jeweiligen Rubrikenblöcke.
Wir verwenden auch durchgehend neue Schriften für Texte und Überschriften, mit denen wir erreichen wollen, daß die Lesbarkeit besser wird und der optische Eindruck luftiger, leichter und moderner, ohne am Textumfang Abstriche zu machen. Bei den klassischen Rubriken mit einem höheren Textvolumen bleibt es beim gewohnten Blocksatz, bei den Rubriken mit kürzeren Texten verwenden wir den optisch leichter wirkenden Flattersatz.
Die bisherigen Rubriken sind bewährt und bleiben erhalten. Vieles davon wie etwa die verständliche Aufbereitung von Gerichtsurteilen in der Rubrik Recht kurz ist vor Jahr und Tag von uns erfunden worden und wird seitdem von vielen anderen Fachzeitschriften nicht ohne Grund kopiert. Das Maß an Neuem, was wir Ihnen zumuten, hält sich also in Grenzen.
Zwei Rubriken, die bisher auf den ersten Seiten standen, haben andere Plätze gefunden: Die Zusammenfassung größerer Beiträge findet sich künftig stets auf dem Fuß der ersten Seite solcher Beiträge unter Zusammenfassung, so daß man auf einen Blick weiß, worum es geht und wie die komprimierten Ergebnisse aussehen. Die Rubrik Steuern kompakt geht in der Rubrik Steuern im hinteren Teil des Heftes auf.
Verstärken wollen wir unser Bemühen, die zeitliche Inanspruchnahme beim Lesen zu verkürzen. Wer Texte schreibt oder redigiert, weiß, daß jede Stunde, die man investiert, um Texte zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten, zu einem Vielfachen an Zeitersparnis beim Lesen führt.
Wir hoffen, daß wir unsere Vorsätze gut umgesetzt haben und uns das auch zukünftig gelingt.
Die neue Gestaltung der Zeitschrift verdanken wir übrigens einem jungen Mann und seiner Agentur, der lange Jahre als Werkstudent im Verlag gearbeitet hat und deshalb wußte, daß Verpackung bei uns durchaus gut sein darf, aber nicht an erster Stelle steht. Die gebührt auch künftig dem Inhalt, denn wie für Bauwerke gilt auch für eine Fachzeitschrift der Grundsatz: Form folgt der Funktion.
Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008.
Um das zu erreichen, setzen wir auf ein wenig mehr Farbe im Heft. Die Zeitschrift wird vierfarbig. Das gibt uns die Möglichkeit, Ihnen ein Leitsystem in die Hand zu geben, mit dem Sie sich besser zurechtfinden. Alle Blöcke also zum Beispiel unsere bewährten Rubriken wie Frage und Antworten, Recht kurz, Wohnungseigentum oder Rechtsprechung verfügen über eine eigene Leitfarbe, die Ihnen schon im Inhaltsverzeichnis begegnet, und die Sie im Heft dann auch im Seitenkopf und als Seitenlinien wiederfinden. Die jeweilige Leitfarbe wird auch verwendet für Tabellen, Grafiken, Hervorhebungen innerhalb der jeweiligen Rubrikenblöcke.
Wir verwenden auch durchgehend neue Schriften für Texte und Überschriften, mit denen wir erreichen wollen, daß die Lesbarkeit besser wird und der optische Eindruck luftiger, leichter und moderner, ohne am Textumfang Abstriche zu machen. Bei den klassischen Rubriken mit einem höheren Textvolumen bleibt es beim gewohnten Blocksatz, bei den Rubriken mit kürzeren Texten verwenden wir den optisch leichter wirkenden Flattersatz.
Die bisherigen Rubriken sind bewährt und bleiben erhalten. Vieles davon wie etwa die verständliche Aufbereitung von Gerichtsurteilen in der Rubrik Recht kurz ist vor Jahr und Tag von uns erfunden worden und wird seitdem von vielen anderen Fachzeitschriften nicht ohne Grund kopiert. Das Maß an Neuem, was wir Ihnen zumuten, hält sich also in Grenzen.
Zwei Rubriken, die bisher auf den ersten Seiten standen, haben andere Plätze gefunden: Die Zusammenfassung größerer Beiträge findet sich künftig stets auf dem Fuß der ersten Seite solcher Beiträge unter Zusammenfassung, so daß man auf einen Blick weiß, worum es geht und wie die komprimierten Ergebnisse aussehen. Die Rubrik Steuern kompakt geht in der Rubrik Steuern im hinteren Teil des Heftes auf.
Verstärken wollen wir unser Bemühen, die zeitliche Inanspruchnahme beim Lesen zu verkürzen. Wer Texte schreibt oder redigiert, weiß, daß jede Stunde, die man investiert, um Texte zu vereinfachen und übersichtlicher zu gestalten, zu einem Vielfachen an Zeitersparnis beim Lesen führt.
Wir hoffen, daß wir unsere Vorsätze gut umgesetzt haben und uns das auch zukünftig gelingt.
Die neue Gestaltung der Zeitschrift verdanken wir übrigens einem jungen Mann und seiner Agentur, der lange Jahre als Werkstudent im Verlag gearbeitet hat und deshalb wußte, daß Verpackung bei uns durchaus gut sein darf, aber nicht an erster Stelle steht. Die gebührt auch künftig dem Inhalt, denn wie für Bauwerke gilt auch für eine Fachzeitschrift der Grundsatz: Form folgt der Funktion.
Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008.
Autor: Dieter Blümmel - Herausgeber