Archiv / Suche
Marktmiete
Was meint das Finanzamt damit?
21.11.2005 (GE 21/05, Seite 1287) Frage: Was versteht die Finanzverwaltung/Rechtsprechung unter ortsüblicher "Marktmiete"?
Ist hier bei Abschluß eines neuen Mietvertrages unter nahen Verwandten aufbauend von der Nettomiete (z. B. Mittelfeld Berliner Mietspiegel) auszugehen, oder kann auch eine beabsichtigte (ortsübliche) Bruttowarmmiete vereinbart werden und dann eine Kürzung der Gesamtmiete um 25 % erfolgen?
Bei den unterschiedlichen Mietberechnungen stellt sich für mich die Frage, ob sich die Kürzung um 25 % (um auf 75 % der ortsüblichen Marktmiete zu kommen) nur auf die eigentliche Miete (Nettomiete/Nettoverzinsung) oder gar auf die gesamte Bruttowarmmiete bezieht, denn steuerrechtlich ist immer die tatsächlich vereinnahmte Gesamtmiete in der Steuererklärung als Einnahme anzugeben.
Antwort:
Wir verweisen auf unsere Antwort in GE 2005, 1151. Miete ist das gesamte Entgelt, was für die Überlassung der Wohnung zu zahlen ist, also einschließlich der kalten Betriebskosten und der Heizkosten. Wir würden also die 75 % von der Bruttowarmmiete berechnen. Rechtsprechung dazu ist uns nicht bekannt; vielleicht wäre es am einfachsten, die Frage dem Sachbearbeiter des zuständigen Finanzamtes vorzulegen.
Bei den unterschiedlichen Mietberechnungen stellt sich für mich die Frage, ob sich die Kürzung um 25 % (um auf 75 % der ortsüblichen Marktmiete zu kommen) nur auf die eigentliche Miete (Nettomiete/Nettoverzinsung) oder gar auf die gesamte Bruttowarmmiete bezieht, denn steuerrechtlich ist immer die tatsächlich vereinnahmte Gesamtmiete in der Steuererklärung als Einnahme anzugeben.
Antwort:
Wir verweisen auf unsere Antwort in GE 2005, 1151. Miete ist das gesamte Entgelt, was für die Überlassung der Wohnung zu zahlen ist, also einschließlich der kalten Betriebskosten und der Heizkosten. Wir würden also die 75 % von der Bruttowarmmiete berechnen. Rechtsprechung dazu ist uns nicht bekannt; vielleicht wäre es am einfachsten, die Frage dem Sachbearbeiter des zuständigen Finanzamtes vorzulegen.