Grundeigentum-Verlag GmbH
grundeigentum-verlag
Verlag für private und unternehmerische Immobilien
Anzeige

Archiv / Suche


Die Schornsteinfeger-Innung in Berlin informiert
Verwendung von schwefelarmem Heizöl
11.10.2004 (GE 19/04, Seite 1196) Seit längerem wird von den Brennstoffhändlern das neue schwefelarme Heizöl angeboten. Damit werden drei Sorten Heizöl angeboten. Das normale „Heizöl EL„ (extra leicht) mit einem Schwefelgehalt bis 2000 mg/kg, das „Heizöl EL Premium„, ein speziell additiviertes Heizöl, und das „Heizöl EL schwefelarm„ mit einem Schwefelgehalt von höchstens 50 mg/kg. Alle Heizöle entsprechen den Anforderungen der DIN 51603 Teil 1.
Gegenüber dem maximal zulässigen Wert beim Standard-Heizöl bedeutet die Absenkung des Schwefelgehalts bei Heizöl EL schwefelarm eine Reduzierung um das Vierzigfache. Das Niveau der SO2-Emissionen von Heizöl EL schwefelarm ist mit dem von Erdgas vergleichbar. Umfassende Fachinformationen zum Produkt Heizöl liefert die IWO-Fachbroschüre** „Heizöl EL - Produkt und Anwendung„.

Welches Heizöl nehmen?
Da nicht jedes Gerät von vornherein mit schwefelarmem Heizöl betrieben werden darf, muß der Heizungsbetreiber wissen, welche Heizölsorte für seine Anlage in Frage kommt. Das hängt von der Feuerstätte (Heizkessel oder Wärmetauscher) und vom Brenner ab.
Idealerweise informieren die Heizungsfachleute ihre Kunden, welche Heizölsorte im jeweiligen Gerät eingesetzt werden darf. Bei Bedarf kann diese Aufgabe auch vom Schornsteinfeger oder Mineralölhändler übernommen werden.
Für Öl-Brennwertgeräte ist der Betrieb mit Heizöl schwefelarm besonders vorteilhaft, da hier oft auf die erforderliche Neutralisationseinrichtung verzichtet werden kann. Bitte fragen Sie Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister; er kann Ihnen sagen, ob eine Neutralisationseinrichtung vom Baurecht gefordert wird. Einzelne Hersteller schreiben für ihre Öl-Brennwertgeräte sogar den Einsatz des schwefelarmen Brennstoffs vor. Moderne Öl-Brennwertwandkessel haben Heizgasöffnungen von 7 mm Breite. Diese würden bei einer Nutzung von Heizöl EL bereits in kurzer Zeit durch Ablagerungen verstopft werden. Auch konventionelle Niedertemperaturheizkessel können prinzipiell mit dem schwefelarmen Heizöl betrieben werden.
Allerdings ist zu beachten, daß schwefelarmes Heizöl nur in Anlagen eingesetzt werden darf, die vom Gerätehersteller als diesbezüglich geeignet eingestuft werden. Ob das jeweilige Gerät für den Einsatz von Heizöl EL schwefelarm geeignet ist, kann man mit Hilfe der unter www.schwefelarmes-heizoel.de aufrufbaren „Hersteller-Datenbank„ relativ einfach überprüfen.

Bedingungen für
Heizöl EL schwefelarm
Der Heizöltank muß für den neuen Brennstoff vorbereitet werden. Das bedeutet, das alte Heizöl muß verbraucht oder ausgetauscht werden. Bei älteren Heizöltanks müssen diese gereinigt werden, damit die Verschmutzungen wie Ölreste und Ölschlamm entfernt werden. Fragen beantwortet der Brennstoffhändler. Danach wird der Heizöltank für den Brennstoff Heizöl EL schwefelarm mit einem grünen Heizöltankdeckel gekennzeichnet.
Es ist aber auch darauf zu achten, daß der Brennstoffhändler für die Belieferung für Heizöl EL schwefelarm gerüstet ist. Er benötigt für die verschiedenen Heizölsorten auch verschiedene Fahrzeuge. Nur dann ist gesichert, daß der Brennstoff in einem einwandfreien Zustand in den Heizöltank gelangt.

Fehlbefüllung vermeiden
Zur Kennzeichnung der Geräte, die für die Verwendung von Heizöl EL schwefelarm geeignet sind, haben der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) und das Institut für wirtschaftliche Oelheizung e. V. (IWO) spezielle Kennzeichnungsmaterialien (Geräteaufkleber, Füllrohrverschluß, Anhängeschild) entwickelt.
Heizgeräte, die ausschließlich mit der schwefelarmen Sorte betrieben werden dürfen, erhalten einen grünen Aufkleber, bei Neugeräten bereits werkseitig. Der vorhandene Füllrohrverschluß wird gegen einen grünen Verschluß mit dem Schriftzug „Heizöl EL schwefelarm„ ausgetauscht.
Heizgeräte, die sowohl mit schwefelarmem als auch Standard-Heizöl betrieben werden können, werden mit einem rot-grünen Aufkleber gekennzeichnet. Der Füllrohrverschluß wird gegen den grünen Verschluß ausgewechselt und zusätzlich mit einem roten Anhänger „Auch für Heizöl El Standard“ versehen.
Alle Heizungsanlagen, die nur mit Standard-Heizöl betrieben werden dürfen, werden nicht gekennzeichnet.
Die Kennzeichnung ist hier klar geregelt:
Tankstutzen Grün und Aufkleber an der Feuerstätte Grün
n nur Heizöl EL schwefelarm darf verwendet werden
Tankstutzen Grün und Aufkleber an der Feuerstätte Grün/Rot
n es kann Heizöl EL Standard und Heizöl EL schwefelarm verwendet werden
Tankstutzen ohne Markierung und Aufkleber an der Feuerstätte Rot
n es darf nur Heizöl EL Standard verwendet werden
Sollten noch Unklarheiten bestehen, kann man sich direkt an die Schornsteinfeger-Innung in Berlin (Telefon 030/860 98 20) oder an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister wenden.

In jeder Ausgabe des GRUNDEIGENTUM finden Sie interessante mietrechtliche Gerichtsentscheidungen, Aufsätze, Hintergrundinformationen, Gesetze und Verordnungen sowie wertvolle Praxistips rund um die Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft.

Informieren Sie sich schon vorab im Inhaltsverzeichnis des aktuellen GRUNDEIGENTUM-Heftes, das wir Ihnen im DOWNLOAD-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung stellen, über die jeweiligen Inhalte bzw. Themenschwerpunkte!
Autor: Reiner Raeder