Archiv / Suche
Politikerumfrage
06.08.2004 (GE 15/04, Seite 912) Beliebtheit oder doch eher Beliebigkeit? Man weiß nicht so recht, was von den Umfrageergebnissen zu halten ist, wer denn der beliebteste Politiker im Land sei.
Die Antworten sind manchmal so mysteriös wie jene des befragten Zauberspiegels an Schneewittchen. Warum ist der beliebteste Berliner Politiker seit längerem stabil der CDU-Landesvorsitzende Joachim Zeller? Den kennt doch keiner! Eben deshalb, sagen einige weiter. Wer völlig unbekannt ist, hat auch noch keinen Anstoß erregt. Andererseits ist der zweitbeliebteste, Klaus Wowereit, der bekannteste Politiker der Stadt. Das liege daran, daß er alle Übeltaten seinen Finanzsenator Dr. Thilo Sarrazin ausführen lasse und früher auch noch den Stadtentwicklungssenator Peter Strieder als Blitzableiter nutzen konnte, sagen andere. Aber wieso ist die neue Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer plötzlich so beliebt geworden (Platz 3)? Das wiederum sei wie bei Joachim Zeller: Die neue Stadtentwicklungssenatorin sei auch noch ziemlich unbekannt, was aber eigentlich so nicht richtig ist, denn 36 % der Berliner kennen sie inzwischen. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, daß überhaupt nur sechs der jeweils getesteten 15 Berliner Politiker mehr als der Hälfte der Bürger überhaupt bekannt sind. Übrigens: Juli-Gewinner der EMNID-Umfrage in der Beliebtheitsskala waren der PDS-Landes- und Fraktionsvorsitzende Stefan Liebig und der FDP-Fraktionsvorsitzende Dr. Martin Lindner. Lindner hatte das Sommerloch mit Nachrichten über seine Versuche gefüllt, zehn Kilo abzuspecken. Was zu der These verleiten könnte, daß der Verlust von Körperfett zu mehr politischem Gewicht verhilft. Ein anderer liberaler Anführer gewann - jedenfalls wenn man den Meinungsumfragen Glauben schenken will - nicht durch Verlust, sondern durch Outing seines Lebensgefährten. Daß Guido Westerwelle allerdings mehr auf das männliche, als das weibliche Geschlecht abfährt, war nur Uneingeweihten noch nicht bekannt.
In jeder Ausgabe des GRUNDEIGENTUM finden Sie interessante mietrechtliche Gerichtsentscheidungen, Aufsätze, Hintergrundinformationen, Gesetze und Verordnungen sowie wertvolle Praxistips rund um die Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft.
Informieren Sie sich schon vorab im Inhaltsverzeichnis des aktuellen GRUNDEIGENTUM-Heftes, das wir Ihnen im DOWNLOAD-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung stellen, über die jeweiligen Inhalte bzw. Themenschwerpunkte!
In jeder Ausgabe des GRUNDEIGENTUM finden Sie interessante mietrechtliche Gerichtsentscheidungen, Aufsätze, Hintergrundinformationen, Gesetze und Verordnungen sowie wertvolle Praxistips rund um die Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft.
Informieren Sie sich schon vorab im Inhaltsverzeichnis des aktuellen GRUNDEIGENTUM-Heftes, das wir Ihnen im DOWNLOAD-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung stellen, über die jeweiligen Inhalte bzw. Themenschwerpunkte!