Archiv / Suche
Serie: Typische Baufehler und ihre Ursachen
31. Innere Fensterbank
03.03.2004 (GE 5/04, Seite 273) Breite, überstehende Fensterbänke laden förmlich dazu ein, sie mit allem möglichen „Krimskrams„, Blumentöpfe usw. voll zu stellen.
Wie soll da die erforderliche Lüftung (nicht durch „angekippte„ Fenster) stattfinden? (siehe Teil 20 - GE 2003 [18] 1202)
Hinzu kommt, daß Heizkörper unter den Fensterbänken regelrecht „versteckt„ werden.
Wie soll da der erforderliche Wärmeaustausch stattfinden?
Hinzu kommt, daß Fensternischen häufig einen geringeren Wandquerschnitt aufweisen. Gerade dort, wo Heizkörper angeordnet sind, ist ein besserer (meist dickerer) Wärmeschutz/Wandquerschnitt erforderlich.
Wozu überhaupt Fensterbänke, Fensterbrüstungen, wenn ein durchgehendes Fenster („Französisches Fenster„) eine bessere Aussicht, eine bessere Lüftung und somit Steigerung des Wohnkomforts gewährleisten?
In jeder Ausgabe des GRUNDEIGENTUM finden Sie interessante mietrechtliche Gerichtsentscheidungen, Aufsätze, Hintergrundinformationen, Gesetze und Verordnungen sowie wertvolle Praxistips rund um die Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft.
Informieren Sie sich schon vorab im Inhaltsverzeichnis des aktuellen GRUNDEIGENTUM-Heftes, das wir Ihnen im DOWNLOAD-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung stellen, über die jeweiligen Inhalte bzw. Themenschwerpunkte!
Hinzu kommt, daß Heizkörper unter den Fensterbänken regelrecht „versteckt„ werden.
Wie soll da der erforderliche Wärmeaustausch stattfinden?
Hinzu kommt, daß Fensternischen häufig einen geringeren Wandquerschnitt aufweisen. Gerade dort, wo Heizkörper angeordnet sind, ist ein besserer (meist dickerer) Wärmeschutz/Wandquerschnitt erforderlich.
Wozu überhaupt Fensterbänke, Fensterbrüstungen, wenn ein durchgehendes Fenster („Französisches Fenster„) eine bessere Aussicht, eine bessere Lüftung und somit Steigerung des Wohnkomforts gewährleisten?
In jeder Ausgabe des GRUNDEIGENTUM finden Sie interessante mietrechtliche Gerichtsentscheidungen, Aufsätze, Hintergrundinformationen, Gesetze und Verordnungen sowie wertvolle Praxistips rund um die Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft.
Informieren Sie sich schon vorab im Inhaltsverzeichnis des aktuellen GRUNDEIGENTUM-Heftes, das wir Ihnen im DOWNLOAD-Bereich als PDF-Datei zur Verfügung stellen, über die jeweiligen Inhalte bzw. Themenschwerpunkte!
Autor: Dipl.-Ing. Joachim Schulz,, Architekt & ö. b. u. v. Sachverständiger