Archiv / Suche
Welche Temperatur ist angemessen?
Raumwärme richtig einstellen
21.11.2002 (GE 22/02, Seite 1487) Was der eine als kühl empfindet, ist für den anderen zu warm. Die Raumtemperatur wird oft ganz unterschiedlich empfunden. Wie viel Wärme in jedem Raum angemessen ist, um sich wohl zu fühlen und um Energie zu sparen, dafür gibt der lnitiativkreis Erdgas & Umwelt Empfehlungen.
Am Thermostatventil läßt sich die gewünschte Raumtemperatur genau einstellen. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß die Heizungsanlage richtig ausgelegt und eingestellt wurde.
Für Kellerräume sind etwa sechs Grad ausreichend. So kann es nicht zu Frostschäden kommen. Dies ist am Regler zumeist mit einem Frostsymbol gekennzeichnet. Manche Thermostate weisen auch eine Null auf, was der Temperatur „Null Grad” entspricht. Für das Treppenhaus und den Windfang werden zwölf Grad empfohlen.
Wohn- und Eßzimmer sind laut lnitiativkreis Erdgas & Umwelt mit 20 Grad angemessen temperiert, was der Einstellung „Drei” auf der Skala des Thermostatventils entsprechen sollte. Im Arbeits- und Kinderzimmer sorgen 22 Grad für ein Behaglichkeitsgefühl. Das Badezimmer sollte mit 24 Grad der wärmste Raum im Haus sein. Hierfür ist der Regler auf „Vier” zu drehen.
Für eine gesunde Nachtruhe sind 16 Grad im Schlafzimmer ausreichend. Grundsätzlich sollte die Temperatur in allen übrigen Räumen nachts auf 14 Grad abgesenkt werden. Oft findet man auf den Thermostatventilen hierfür ein Mondsymbol, was der Einstellung „1,5” entspricht. Zumeist wird die Nachtabsenkung jedoch an der zentralen Heizungsregelung des Wärmeerzeugers eingestellt.
Informationen zum Energiesparen beim Heizen gibt es unter der Telefonnummer 01802/3434 52 (6 Cent/Gespräch) oder unter www.ieu.de im Internet.
Für Kellerräume sind etwa sechs Grad ausreichend. So kann es nicht zu Frostschäden kommen. Dies ist am Regler zumeist mit einem Frostsymbol gekennzeichnet. Manche Thermostate weisen auch eine Null auf, was der Temperatur „Null Grad” entspricht. Für das Treppenhaus und den Windfang werden zwölf Grad empfohlen.
Wohn- und Eßzimmer sind laut lnitiativkreis Erdgas & Umwelt mit 20 Grad angemessen temperiert, was der Einstellung „Drei” auf der Skala des Thermostatventils entsprechen sollte. Im Arbeits- und Kinderzimmer sorgen 22 Grad für ein Behaglichkeitsgefühl. Das Badezimmer sollte mit 24 Grad der wärmste Raum im Haus sein. Hierfür ist der Regler auf „Vier” zu drehen.
Für eine gesunde Nachtruhe sind 16 Grad im Schlafzimmer ausreichend. Grundsätzlich sollte die Temperatur in allen übrigen Räumen nachts auf 14 Grad abgesenkt werden. Oft findet man auf den Thermostatventilen hierfür ein Mondsymbol, was der Einstellung „1,5” entspricht. Zumeist wird die Nachtabsenkung jedoch an der zentralen Heizungsregelung des Wärmeerzeugers eingestellt.
Informationen zum Energiesparen beim Heizen gibt es unter der Telefonnummer 01802/3434 52 (6 Cent/Gespräch) oder unter www.ieu.de im Internet.